
Nachhaltig Hochzeit feiern
Das Thema „Nachhaltigkeit“ steht beim Feiern einer Hochzeit mal mehr im Fokus eines Paares, mal ist es kein Thema. Für die einen ist es Zeitgeist, für die anderen eine Lebenseinstellung.
Es ist unbestritten, dass das Feiern im Allgemeinen und somit auch das Feiern einer Hochzeit im Besonderen nicht zum Nachhaltigsten gehört, was man sich vorstellen kann: Gäste reisen an, Buffets werden üppig bestückt und Hochzeitsgeschenke aufwändig verpackt. Machte man sich in der Vergangenheit wenig Gedanken darüber, was es bedeutet, Folienballons in die Luft zu schicken, schmerzt inzwischen jeder Ballonrest, den ich beim Waldspaziergang entdecke. Und auch das Thema „Feuerwerk“ steht immer wieder zur Diskussion und viele Hochzeitslocations erlauben ein solches gleich gar nicht. Als ein Hochzeitsfeuerwerk bei einer unserer letzten Hochzeiten in der Nähe eines Waldes und Sees gezündet wurde, dachte ich schon „Oh man, die armen Wildtiere.“
Das sind nur zwei Beispiele für Dinge, bei denen man überlegen kann, ob es diese wirklich braucht, um eine Hochzeit zu feiern, die in Erinnerung bleibt.
Unbestritten ist es am nachhaltigsten, gar nicht zu feiern. ABER … das ist eine These, die ich weder als Hochzeitsplanerin noch als Privatperson vertrete. Was können Sie als Paar aber tun, wenn Sie zumindest versuchen möchten, ein Stück weit nachhaltig Hochzeit zu feiern? Vielleicht gibt Ihnen der eine oder andere der nachfolgenden 10 Punkte ja ein wenig Anregung fürs nachhaltige Feiern Ihrer Hochzeit.
Nachhaltige Hochzeitslocation
Inzwischen verfolgen einige Hotels und auch andere Hochzeitslocations ein nachhaltiges Konzept. Einige schaffe es bereits, das konsequent durchzuziehen, andere nähern sich dem Thema „Nachhaltigkeit“ langsam an. Sie versuchen, in den Bereichen, in denen es für sie machbar ist, nachhaltig zu agieren: eigenes Tafelwasser, Strom vom Solardach, Gemüse aus dem eigenen Garten fürs Hochzeitsdinner oder das Fleisch vom Bio-Bauern aus dem Nachbardorf. Es gibt einige Punkte, die Sie mit in Betracht ziehen könnten, wenn es darum geht, das Thema Nachhaltigkeit bei der Wahl der Hochzeitslocation einfließen zu lassen.


- EMPFEHLUNG: Wenn Sie es ländlich mögen, dann ist vielleicht ein Landgut die passende Hochzeitslocation. Einige betreiben eigene Landwirtschaft und verwenden die Produkte, die sie selbst erzeugen, sicherlich auch beim Zubereiten Ihres Hochzeitsdinners. Schauen Sie doch einmal, ob Gut Temmen oder Gut Boltenhof zu Ihrer Idee, eine nachhaltige Hochzeit zu feiern, passen könnten.
E-Bus & öffentlicher Nahverkehr
Wenn Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist, steht bei der Entscheidung für die Hochzeitslocation auch die Frage im Raum, wie diese zu erreichen ist. Muss ggf. ein Großteil der Gäste mit dem Flugzeug anreisen oder ist Ihre Hochzeitslocation an den öffentlichen Nahverkehr angebunden?
Sind Freunde und Familie in der ganzen Welt verstreut, dann kommt ein Teil der Gäste nicht drum herum, ins Flugzeug zu steigen. Hierbei einen Ort zu wählen, der so liegt, dass nur ein kleiner Teil der Gäste mit dem Flugzeug anreisen muss, verringert den ökologischen Fußabdruck Ihrer Hochzeitsfeier auf jeden Fall.
Die Anreise mit dem Öffentlichen zu einem Schloss im Nirgendwo – oft ist das nicht machbar. Vielleicht besteht aber die Möglichkeit, Ihre Gäste von der nächsten großen Stadt oder vom Bahnhof mit einem Elektrobus-Shuttle zur Hochzeitslocation zu befördern. Oder … Sie feiern gleich in der Stadt, so dass eine aufwändige An- bzw. Weiterreise Ihrer Gäste entfällt.
Recyclingmaterial & Bio-Farben
Ich bin ein echter Papiermensch und liebe die Haptik von Papier. Dafür zu plädieren, so weit als möglich auf gedruckte Hochzeitspapeterie zu verzichten, fällt schwer. Fakt ist aber auch, dass ein Großteil der Hochzeitspapeterie schnöde weggeworfen wird: Die personalisierten Menükarten bleiben dann genauso liegen wie die liebevoll gestalteten Kirchenhefte und landen – so sie nicht folienveredelt sind – im Recycling.
Eine Alternative zur Hochzeitseinladung auf Papier ist eine, die online versendet wird und eine Hochzeitswebsite. Gut, auch das verbracht selbstverständlich Energie, jedoch ist hierfür der ökologische Fußabdruck vermutlich geringer als fürs Drucken lassen der kompletten Hochzeitspapeterie.
Wenn Sie auf gedruckte Hochzeitseinladungen & Co. nicht verzichten möchten – was ich absolut verstehen kann – dann überlegen Sie, ob die Goldfolienveredlung sein muss, wählen einen Anbieter, der recyceltes Papier im Sortiment hat und beim Drucken Bio-Farben verwendet. Die Menükarten könnten eventuell von Hand auf kleine Glasplatten in einem Bilderrahmen geschrieben werden und ein Kirchenheft können sich mehrere Gäste teilen.
- EMPFEHLUNG: Handgeschöpfte Hochzeitspapiere mit Blumensamen gibt es bei Hey little green. Bedruckt werden die Karten mit Farben auf Wasser- und Leinölbasis und mit Lebensmittelfarben.
Nachhaltig verpackt
Oft bitten Hochzeitspaare – vor allem dann, wenn das Paar schon viele Jahre zusammen wohnt – entweder um Spenden für ein gemeinnütziges Projekt oder um einen finanziellen Betrag zum Erfüllen eines Herzenswunsches. Gerade beim Verpacken von Geldgeschenken werden Gäste sehr gern kreativ … und umwickeln ihr Geschenk dann mit einem großen Bogen Folie.
Inzwischen ist es jedoch möglich, Verpackungsmaterial zu wählen, das aus nachwachsenden Rohstoffen – wie z. B. Gras – hergestellt wird. Bitten Sie Ihre Gäste in der Einladung doch charmant darum, auf Folie beim Verpacken zu verzichten.
- EMPFEHLUNG: Nachhaltige Geschenkverpackung gibt es z. B. bei PAPYDO.
Hochzeitdinner – Menü oder Buffet?
An der Frage, in welcher Form es das Hochzeitsdinner geben soll, scheiden sich die Geister. Die einen schwören aufs Menü – es ist festlicher. Die anderen präferiert das Buffet – es biete für jeden Geschmack etwas.


Nachhaltiger ist ein Menü, für das Sie die Vorlieben Ihrer Gäste im Vorfeld in Erfahrung bringen. So können einerseits Präferenz individuell berücksichtigt werden, andererseits lässt sich die benötigte Menge an Speisen genau kalkulieren.
Bei einem Buffet wird zumeist mehrmals nachgelegt und es bleibt IMMER etwas übrig. Leider ist es so, dass Speisen, die einmal auf dem Buffet standen, anschließend entsorgt werden müssen. Weder dürfen Ihre Gäste diese mitnehmen noch dürfen sie der Tafel zur Verfügung gestellt werden.
Fragen Sie den Küchenchef Ihrer Hochzeitslocation oder Ihren Caterer auch, woher die Zutaten für die Gerichte kommen, die zubereitet werden. Feiern Sie Ihre Hochzeit z. B. auf einem Hofgut? Dann ist gut möglich, dass ein Großteil der verwendeten Zutaten direkt vor Ort angebaut oder erzeugt wird. Ist Ihnen wichtig, dass beim Backen der Hochzeitstorte und des Kuchens und beim Zubereiten der Speisen keine Produkte verwendet werden, die Palmöl enthalten? Fragen Sie Ihre Konditoren oder den Küchenchef Ihrer Hochzeitslocation, ob das möglich ist.
Mehr ist mehr – ein Blütenmeer?
Geht es auf Instagram oder Pinterest um das Thema „Hochzeit“, dann nimmt die Dekoration und vor allem der Blumenschmuck, der für eine Hochzeit kreiert wird, einen großen Raum ein. Mehr ist hier häufig mehr. Vor allem, wenn die Inhaber eines Profils aus Amerika oder dem arabischen Raum kommen. Solch ein Blütenmeer beeindruckt und oft aufwändigste Tischdekoration schüchtern schon fast ein wenig ein. Diese Üppigkeit kostet in der Regel hohe fünfstellige Beträge und es stellt sich natürlich auch die Frage, was im Anschluss mit der ganzen Blumenpracht passiert.
Meine persönliche Meinung ist, dass Blumen unbedingt zu einer Hochzeit gehören. Wenn sie Wert auf Nachhaltigkeit bei Ihrer Hochzeit legen, greifen Sie zu saisonaler, regional angebauter und idealerweise Bio-Ware. Wenige, schöne große Blüten – akzentuiert eingesetzt – sind oft genauso wirkungsvoll wie eine überbordende Blütenpracht.
- TIPP: Wenn die Hochzeitsgäste in der Feierlocation übernachten, bitten Sie Ihre Floristen darum, wenn sie am Tag nach der Hochzeit die Gefäße abholen, den Blumenschmuck zu kleinen Sträußchen zu binden. Diese können Ihre Gäste dann mit nach Hause nehmen.
Leihen statt kaufen
Von Kerzen einmal abgesehen, kaufen wir nur noch selten Dekorationsartikel für eine Hochzeit. Setzen Sie auch bei Kerzen – die ein wichtiges Element der Hochzeitsdekoration sind – auf Nachhaltigkeit. Farbige Kerzen gibt es auch aus pflanzlichem Stearin oder Bienenwachs und es gibt Teelichter, die ohne Aluminium- oder Kunststoffbecher auskommen.
So gut wie alles, was benötigt wird, kann geliehen werden. Gibt es etwas nicht im Verleih, kann immer noch überlegt werden, ob ein Neukauf tatsächlich notwendig ist. Vielleicht bietet der Verleih eine genauso schöne Alternative.
Eine Einwegdekoration lässt sich gut vermeiden indem dekorative Elemente genutzt werden, die wiederverwendbar, biologisch abbaubar oder aus recycelten Materialien hergestellt sind. Vielleicht gibt es in Ihre Hochzeitslocation selbst ja auch bereits Ausstattungsgegenstände, die dekoration in Szene gesetzt werden und ins Gestaltungskonzept integriert werden können.

Wenn wir doch mal Artikel kaufen, dann sind es zumeist welche, die das Paar nach der Hochzeit weiterverwenden kann (z. B. Papierlampions) oder die den Gästen als Gastgeschenk mitgegeben werden.
- EMPFEHLUNG: Farbige Kerzen aus pflanzlichem Stearin gibt es z. B. bei Camelot, farbige Bienwachskerzen führt z. B. Coudre Berlin. Teelichter aus nachwachsenden Rohstoffen, hergestellt ohne die Verwendung von Palmöl finden Sie bei Luterna.
Second Hand Brautkleid
Auch Ihr Brautkleid oder den Anzug können Sie leihen … oder Second Hand kaufen. Das aufwändig gefertigte Brautkleid wird in der Regel gerade mal einen Tag getragen. Hier auf ein Second Hand Kleid zurückzugreifen, schont nicht nur das Budget.
Wenn es ein neues Kleid sein soll und Sie Ihr Kleid von einer Designerin fertigen lassen, dann besprechen Sie mit ihr, ob sie das Kleid so designet, dass es nach der Hochzeit geändert werden kann und somit bei Ihnen ein 2. Leben erhält.

Ich hatte z. B. mit Anne Wolf, die mein Hochzeitskleid gescheidert hat besprochen, dass sie dieses so fertigen möchte, dass ich dieses auch nach der Hochzeit noch tragen kann. Der Rock kann gekürzt und gefärbt werden und auch dass separate Oberteil kann gefärbt werden und lässt sich so gut zu anderen Anlässen tragen.
- EMPFEHLUNG: Second Hand Brautkleider gibt es z. B. bei Wandelgewand in Hamburg-Eppendorf und in Berlin-Mitte.
Eheringe – aus Alt mach Neu
Auch in puncto Eheringe ist es möglich, auf Nachhaltigkeit zu achten. Haben Sie vielleicht noch alten Goldschmuck aus Familienbesitz, der jedoch nicht mehr Ihrem Geschmack entspricht? Wenn Sie dieses Material für Ihre Trauringe verwenden, erhalten Ihre Eheringe noch mal eine ganz andere Bedeutung.
Wenn Sie sich nach Eheringen umschauen, dann gibt es vielleicht auch in Ihrer Nähe einen Juwelier, der sich auf fair gehandeltes Material spezialisiert hat.
Und … Ringe müssen tatsächlich nicht sein. Nicht jeder Mensch trägt gerne Schmuck und es ist keine Pflicht, dass Sie Ringe bei der Trauung wechseln.
- EMPFEHLUNG: Fair gehandeltes Gold und laborgezüchtete Diamanten kommen bei Quite Quite für die Kreation der Ringe zum Einsatz.
Gastgeschenke – Nice to have
Gastgeschenke sind kein Must have. Wenn es welche geben soll, dann raten wir dazu etwas zu wählen, was verspeist werden kann. Manchmal stellt eine Hochzeitslocation einen eigenen Likör her oder es gibt im Ort einen Imker, der seinen eigenen Honig erzeugt. Vielleicht kochen Sie auch gern Marmelade und denken beim nächsten Einkochen bereits daran, damit Ihre Hochzeitsgäste zu versorgen? Über solch eine Geste freuen sich Ihre Gäste mit Sicherheit.

Oder – wie oben geschrieben – konzipieren Sie Ihre Hochzeitsdekoration so, dass Ihre Gäste diese – oder zumindest einen Teil davon – als Gastgeschenk mit nach Hause nehmen können.
Fazit
Eine Hochzeit komplett nachhaltig zu feiern … ich denke tatsächlich, dass das sehr schwer ist bzw. eine sehr große Herausforderung, die Hochzeit entsprechend zu planen. Allein schon, weil „feiern“ und „Nachhaltigkeit“ sich gegenseitig ein Stück weit ausschließen. Beim einen oder anderen Punkt jedoch so weit als möglich auf Nachhaltigkeit beim Feiern der eigenen Hochzeit zu achten – das ist durchaus machbar.
Rufe Engel 07
Sind Sie auf der Suche nach einer Hochzeitslocation für Ihre nachhaltige Hochzeitsfeier oder einer Hochzeitslocation, die vielelicht ganz andere Kriterien erfüllen soll? Oder stehen Sie noch ganz am Anfang Ihrer Hochzeitsplanung und wissen nicht wie Sie am besten starten sollen?
Schicken Sie uns eine Nachricht und lassen Sie uns dafüber sprechen wie wir Sie unterstützen können beim Planen Ihrer nachhaltigen Hochzeit.