Nachhaltig Hochzeit feiern

Nachhaltig Hochzeit feiern

Das Thema „Nachhaltigkeit“ steht beim Feiern einer Hochzeit mal mehr im Fokus eines Paares, mal ist es kein Thema. Für die einen ist es Zeitgeist, für die anderen eine Lebenseinstellung.

Es ist unbestritten, dass das Feiern im Allgemeinen und somit auch das Feiern einer Hochzeit im Besonderen nicht zum Nachhaltigsten gehört, was man sich vorstellen kann: Gäste reisen an, Buffets werden üppig bestückt und Hochzeitsgeschenke aufwändig verpackt. Machte man sich in der Vergangenheit wenig Gedanken darüber, was es bedeutet, Folienballons in die Luft zu schicken, schmerzt inzwischen jeder Ballonrest, den ich beim Waldspaziergang entdecke. Und auch das Thema „Feuerwerk“ steht immer wieder zur Diskussion und viele Hochzeitslocations erlauben ein solches gleich gar nicht. Als ein Hochzeitsfeuerwerk bei einer unserer letzten Hochzeiten in der Nähe eines Waldes und Sees gezündet wurde, dachte ich schon „Oh man, die armen Wildtiere.“

Das sind nur zwei Beispiele für Dinge, bei denen man überlegen kann, ob es diese wirklich braucht, um eine Hochzeit zu feiern, die in Erinnerung bleibt.

Unbestritten ist es am nachhaltigsten, gar nicht zu feiern. ABER … das ist eine These, die ich weder als Hochzeitsplanerin noch als Privatperson vertrete. Was können Sie als Paar aber tun, wenn Sie zumindest versuchen möchten, ein Stück weit nachhaltig Hochzeit zu feiern? Vielleicht gibt Ihnen der eine oder andere der nachfolgenden 10 Punkte ja ein wenig Anregung fürs nachhaltige Feiern Ihrer Hochzeit.

Nachhaltige Hochzeitslocation

Inzwischen verfolgen einige Hotels und auch andere Hochzeitslocations ein nachhaltiges Konzept. Einige schaffe es bereits, das konsequent durchzuziehen, andere nähern sich dem Thema „Nachhaltigkeit“ langsam an. Sie versuchen, in den Bereichen, in denen es für sie machbar ist, nachhaltig zu agieren: eigenes Tafelwasser, Strom vom Solardach, Gemüse aus dem eigenen Garten fürs Hochzeitsdinner oder das Fleisch vom Bio-Bauern aus dem Nachbardorf. Es gibt einige Punkte, die Sie mit in Betracht ziehen könnten, wenn es darum geht, das Thema Nachhaltigkeit bei der Wahl der Hochzeitslocation einfließen zu lassen.

Hochzeitslocation fuers Feiern einer nachhaltigen Hochzeit
Hochzeitslocation auf dem Land
  • EMPFEHLUNG: Wenn Sie es ländlich mögen, dann ist vielleicht ein Landgut die passende Hochzeitslocation. Einige betreiben eigene Landwirtschaft und verwenden die Produkte, die sie selbst erzeugen, sicherlich auch beim Zubereiten Ihres Hochzeitsdinners. Schauen Sie doch einmal, ob Gut Temmen oder Gut Boltenhof zu Ihrer Idee, eine nachhaltige Hochzeit zu feiern, passen könnten.

E-Bus & öffentlicher Nahverkehr

Wenn Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist, steht bei der Entscheidung für die Hochzeitslocation auch die Frage im Raum, wie diese zu erreichen ist. Muss ggf. ein Großteil der Gäste mit dem Flugzeug anreisen oder ist Ihre Hochzeitslocation an den öffentlichen Nahverkehr angebunden?

Sind Freunde und Familie in der ganzen Welt verstreut, dann kommt ein Teil der Gäste nicht drum herum, ins Flugzeug zu steigen. Hierbei einen Ort zu wählen, der so liegt, dass nur ein kleiner Teil der Gäste mit dem Flugzeug anreisen muss, verringert den ökologischen Fußabdruck Ihrer Hochzeitsfeier auf jeden Fall.

Die Anreise mit dem Öffentlichen zu einem Schloss im Nirgendwo – oft ist das nicht machbar. Vielleicht besteht aber die Möglichkeit, Ihre Gäste von der nächsten großen Stadt oder vom Bahnhof mit einem Elektrobus-Shuttle zur Hochzeitslocation zu befördern. Oder … Sie feiern gleich in der Stadt, so dass eine aufwändige An- bzw. Weiterreise Ihrer Gäste entfällt.

Recyclingmaterial & Bio-Farben

Ich bin ein echter Papiermensch und liebe die Haptik von Papier. Dafür zu plädieren, so weit als möglich auf gedruckte Hochzeitspapeterie zu verzichten, fällt schwer. Fakt ist aber auch, dass ein Großteil der Hochzeitspapeterie schnöde weggeworfen wird: Die personalisierten Menükarten bleiben dann genauso liegen wie die liebevoll gestalteten Kirchenhefte und landen – so sie nicht folienveredelt sind – im Recycling.

Eine Alternative zur Hochzeitseinladung auf Papier ist eine, die online versendet wird und eine Hochzeitswebsite. Gut, auch das verbracht selbstverständlich Energie, jedoch ist hierfür der ökologische Fußabdruck vermutlich geringer als fürs Drucken lassen der kompletten Hochzeitspapeterie.

Wenn Sie auf gedruckte Hochzeitseinladungen & Co. nicht verzichten möchten – was ich absolut verstehen kann – dann überlegen Sie, ob die Goldfolienveredlung sein muss, wählen einen Anbieter, der recyceltes Papier im Sortiment hat und beim Drucken Bio-Farben verwendet. Die Menükarten könnten eventuell von Hand auf kleine Glasplatten in einem Bilderrahmen geschrieben werden und ein Kirchenheft können sich mehrere Gäste teilen.

  • EMPFEHLUNG: Handgeschöpfte Hochzeitspapiere mit Blumensamen gibt es bei Hey little green. Bedruckt werden die Karten mit Farben auf Wasser- und Leinölbasis und mit Lebensmittelfarben.

Nachhaltig verpackt

Oft bitten Hochzeitspaare – vor allem dann, wenn das Paar schon viele Jahre zusammen wohnt – entweder um Spenden für ein gemeinnütziges Projekt oder um einen finanziellen Betrag zum Erfüllen eines Herzenswunsches. Gerade beim Verpacken von Geldgeschenken werden Gäste sehr gern kreativ … und umwickeln ihr Geschenk dann mit einem großen Bogen Folie.

Inzwischen ist es jedoch möglich, Verpackungsmaterial zu wählen, das aus nachwachsenden Rohstoffen – wie z. B. Gras – hergestellt wird. Bitten Sie Ihre Gäste in der Einladung doch charmant darum, auf Folie beim Verpacken zu verzichten.

  • EMPFEHLUNG: Nachhaltige Geschenkverpackung gibt es z. B. bei PAPYDO.

Hochzeitdinner – Menü oder Buffet?

An der Frage, in welcher Form es das Hochzeitsdinner geben soll, scheiden sich die Geister. Die einen schwören aufs Menü – es ist festlicher. Die anderen präferiert das Buffet – es biete für jeden Geschmack etwas.

Anrichten des Hochzeitsmenues
Das Hochzeitsmenue wird serviert

Nachhaltiger ist ein Menü, für das Sie die Vorlieben Ihrer Gäste im Vorfeld in Erfahrung bringen. So können einerseits Präferenz individuell berücksichtigt werden, andererseits lässt sich die benötigte Menge an Speisen genau kalkulieren.

Bei einem Buffet wird zumeist mehrmals nachgelegt und es bleibt IMMER etwas übrig. Leider ist es so, dass Speisen, die einmal auf dem Buffet standen, anschließend entsorgt werden müssen. Weder dürfen Ihre Gäste diese mitnehmen noch dürfen sie der Tafel zur Verfügung gestellt werden.

Fragen Sie den Küchenchef Ihrer Hochzeitslocation oder Ihren Caterer auch, woher die Zutaten für die Gerichte kommen, die zubereitet werden. Feiern Sie Ihre Hochzeit z. B. auf einem Hofgut? Dann ist gut möglich, dass ein Großteil der verwendeten Zutaten direkt vor Ort angebaut oder erzeugt wird. Ist Ihnen wichtig, dass beim Backen der Hochzeitstorte und des Kuchens und beim Zubereiten der Speisen keine Produkte verwendet werden, die Palmöl enthalten? Fragen Sie Ihre Konditoren oder den Küchenchef Ihrer Hochzeitslocation, ob das möglich ist.

Mehr ist mehr – ein Blütenmeer?

Geht es auf Instagram oder Pinterest um das Thema „Hochzeit“, dann nimmt die Dekoration und vor allem der Blumenschmuck, der für eine Hochzeit kreiert wird, einen großen Raum ein. Mehr ist hier häufig mehr. Vor allem, wenn die Inhaber eines Profils aus Amerika oder dem arabischen Raum kommen. Solch ein Blütenmeer beeindruckt und oft aufwändigste Tischdekoration schüchtern schon fast ein wenig ein. Diese Üppigkeit kostet in der Regel hohe fünfstellige Beträge und es stellt sich natürlich auch die Frage, was im Anschluss mit der ganzen Blumenpracht passiert.

Meine persönliche Meinung ist, dass Blumen unbedingt zu einer Hochzeit gehören. Wenn sie Wert auf Nachhaltigkeit bei Ihrer Hochzeit legen, greifen Sie zu saisonaler, regional angebauter und idealerweise Bio-Ware. Wenige, schöne große Blüten – akzentuiert eingesetzt – sind oft genauso wirkungsvoll wie eine überbordende Blütenpracht.

  • TIPP: Wenn die Hochzeitsgäste in der Feierlocation übernachten, bitten Sie Ihre Floristen darum, wenn sie am Tag nach der Hochzeit die Gefäße abholen, den Blumenschmuck zu kleinen Sträußchen zu binden. Diese können Ihre Gäste dann mit nach Hause nehmen.

Leihen statt kaufen

Von Kerzen einmal abgesehen, kaufen wir nur noch selten Dekorationsartikel für eine Hochzeit. Setzen Sie auch bei Kerzen – die ein wichtiges Element der Hochzeitsdekoration sind – auf Nachhaltigkeit. Farbige Kerzen gibt es auch aus pflanzlichem Stearin oder Bienenwachs und es gibt Teelichter, die ohne Aluminium- oder Kunststoffbecher auskommen.

So gut wie alles, was benötigt wird, kann geliehen werden. Gibt es etwas nicht im Verleih, kann immer noch überlegt werden, ob ein Neukauf tatsächlich notwendig ist. Vielleicht bietet der Verleih eine genauso schöne Alternative.

Eine Einwegdekoration lässt sich gut vermeiden indem dekorative Elemente genutzt werden, die wiederverwendbar, biologisch abbaubar oder aus recycelten Materialien hergestellt sind. Vielleicht gibt es in Ihre Hochzeitslocation selbst ja auch bereits Ausstattungsgegenstände, die dekoration in Szene gesetzt werden und ins Gestaltungskonzept integriert werden können.

Dekorationsartikel in der Hochzeitslocation

Wenn wir doch mal Artikel kaufen, dann sind es zumeist welche, die das Paar nach der Hochzeit weiterverwenden kann (z. B. Papierlampions) oder die den Gästen als Gastgeschenk mitgegeben werden.

  • EMPFEHLUNG: Farbige Kerzen aus pflanzlichem Stearin gibt es z. B. bei Camelot, farbige Bienwachskerzen führt z. B. Coudre Berlin. Teelichter aus nachwachsenden Rohstoffen, hergestellt ohne die Verwendung von Palmöl finden Sie bei Luterna.

Second Hand Brautkleid

Auch Ihr Brautkleid oder den Anzug können Sie leihen … oder Second Hand kaufen. Das aufwändig gefertigte Brautkleid wird in der Regel gerade mal einen Tag getragen. Hier auf ein Second Hand Kleid zurückzugreifen, schont nicht nur das Budget.

Wenn es ein neues Kleid sein soll und Sie Ihr Kleid von einer Designerin fertigen lassen, dann besprechen Sie mit ihr, ob sie das Kleid so designet, dass es nach der Hochzeit geändert werden kann und somit bei Ihnen ein 2. Leben erhält.

Designerbrautkleid das geaendert werden kann

Ich hatte z. B. mit Anne Wolf, die mein Hochzeitskleid gescheidert hat besprochen, dass sie dieses so fertigen möchte, dass ich dieses auch nach der Hochzeit noch tragen kann. Der Rock kann gekürzt und gefärbt werden und auch dass separate Oberteil kann gefärbt werden und lässt sich so gut zu anderen Anlässen tragen.

  • EMPFEHLUNG: Second Hand Brautkleider gibt es z. B. bei Wandelgewand in Hamburg-Eppendorf und in Berlin-Mitte.

Eheringe – aus Alt mach Neu

Auch in puncto Eheringe ist es möglich, auf Nachhaltigkeit zu achten. Haben Sie vielleicht noch alten Goldschmuck aus Familienbesitz, der jedoch nicht mehr Ihrem Geschmack entspricht? Wenn Sie dieses Material für Ihre Trauringe verwenden, erhalten Ihre Eheringe noch mal eine ganz andere Bedeutung.
Wenn Sie sich nach Eheringen umschauen, dann gibt es vielleicht auch in Ihrer Nähe einen Juwelier, der sich auf fair gehandeltes Material spezialisiert hat.

Und … Ringe müssen tatsächlich nicht sein. Nicht jeder Mensch trägt gerne Schmuck und es ist keine Pflicht, dass Sie Ringe bei der Trauung wechseln.

  • EMPFEHLUNG: Fair gehandeltes Gold und laborgezüchtete Diamanten kommen bei Quite Quite für die Kreation der Ringe zum Einsatz.

Gastgeschenke – Nice to have

Gastgeschenke sind kein Must have. Wenn es welche geben soll, dann raten wir dazu etwas zu wählen, was verspeist werden kann. Manchmal stellt eine Hochzeitslocation einen eigenen Likör her oder es gibt im Ort einen Imker, der seinen eigenen Honig erzeugt. Vielleicht kochen Sie auch gern Marmelade und denken beim nächsten Einkochen bereits daran, damit Ihre Hochzeitsgäste zu versorgen? Über solch eine Geste freuen sich Ihre Gäste mit Sicherheit.

Essbare Hochzeitsdekoration

Oder – wie oben geschrieben – konzipieren Sie Ihre Hochzeitsdekoration so, dass Ihre Gäste diese – oder zumindest einen Teil davon – als Gastgeschenk mit nach Hause nehmen können.

Fazit

Eine Hochzeit komplett nachhaltig zu feiern … ich denke tatsächlich, dass das sehr schwer ist bzw. eine sehr große Herausforderung, die Hochzeit entsprechend zu planen. Allein schon, weil „feiern“ und „Nachhaltigkeit“ sich gegenseitig ein Stück weit ausschließen. Beim einen oder anderen Punkt jedoch so weit als möglich auf Nachhaltigkeit beim Feiern der eigenen Hochzeit zu achten – das ist durchaus machbar.

Rufe Engel 07

Sind Sie auf der Suche nach einer Hochzeitslocation für Ihre nachhaltige Hochzeitsfeier oder einer Hochzeitslocation, die vielelicht ganz andere Kriterien erfüllen soll? Oder stehen Sie noch ganz am Anfang Ihrer Hochzeitsplanung und wissen nicht wie Sie am besten starten sollen?

Schicken Sie uns eine Nachricht und lassen Sie uns dafüber sprechen wie wir Sie unterstützen können beim Planen Ihrer nachhaltigen Hochzeit.

82 Brunch im Park am Morgen nach der Hochzeit

Lieblings-Hochzeitslocation Nr. 1

Wir werden oft gefragt, ob wir Lieblings-Hochzeitslocations haben und welche das sind. Die gibt es selbstverständlich. Es sind Hochzeitslocations, bei denen wir uns freuen, wenn wir sie empfehlen können. Natürlich nur, wenn sie zu den Wünschen des Hochzeitspaares passen. Es sind Häuser, in denen wir teilweise schon mehrmals Hochzeiten geplant haben. Es sind immer Häuser , die mit Leidenschaft geführt werden. Das überträgt sich auf uns und ebenso auf unsere Paare. Es sind Hochzeitslocations, bei denen das Gesamtpaket stimmt. Dort passt einerseits das Preis-Leistsungs-Verhältnis. Es ist aber fast noch wichtiger, dass auch der Service herausragend ist. Da springt dann meist der Funke sehr schnell über.

Einer dieser Lieblingsorte ist Schloss Blankensee. Wir kennen das Haus schon sehr lange. Schon bevor die jetzigen Betreiber es vor vielen Jahren übernommen haben, waren wir das 1. Mal dort. Als wir dann erfuhren, dass einer unserer Lieblings-Caterer das Haus weiterführen wird, war die Freude groß, wussten wir doch, dass der neue Betreiber ein absolutere Profi im Event-Business ist, auf den wir uns (und damit dann auch unsere Hochzeitspaare sich) voll und ganz verlassen können.

Vom Caterer zum Schloss-Betreiber

Die beiden Betreiber des Hauses sind Sven und Michael Malmström. Wir haben den beiden einmal einige Fragen zum Schloss selbst gestellt und dazu, wie es dazu kam, dass sie zu leidenschafltichen Schlossherren wurden.

Antje: Sven … als wir uns vor Jahren kennen gelernt haben, warst du noch in Berlin und hattest ein Catering-Unternehmen. Was hat euch – du führst das Haus zusammen mit deinem Mann Michael – dazu bewogen, euch auf die Suche nach einer eigenen Location zu begeben?

Sven: Nach 20 Jahren im Cateringbusiness mit über 500 Veranstaltungen im Jahr war einfach „die Luft `raus“ und ich empfand die Arbeit als Caterer nicht befriedigend genug. Zudem ist das ewige hin- und herfahren von Veranstaltungsequipment für eine Veranstaltung, die nur ein paar Stunden dauert, extrem energieaufwändig. Auch fehlte mir der direkte und persönliche Kontakt zu den Gästen, der sich in ein paar Stunden natürlich auch nicht aufbauen kann.

Antje: Wann seid ihr mit der Suche gestartet und wie lange hat es gedauert bis ihr fündig geworden seid?

Sven: Tatsächlich haben wir drei Jahre gesucht und uns dann für das Schloss entschieden. Obwohl die äußeren Umstände, der Zustand des Hauses, schlechte Kritiken, ein hoher Kaufpreis, kaum interessante Kunden und ein hohes Investitionsvolumen dagegen sprachen. Wir hatten uns einfach in das Haus verliebt und gespürt, dass es richtig gut werden könnte.

Antje: Seid ihr explizit auf der Suche nach einem Schloss gewesen oder durfte es auch eine andere Art von Location sein?

Sven: Das war nicht klar. Es hätte auch ein Bauernhof oder ein Hotel sein können.

Unser (nicht nur) Hochzeits-Schloss

Antje: Was hat euch am Schloss Blankensee besonders fasziniert? War es Liebe auf den 1. Blick?

Sven: Unbedingt! Wenn man alles, was dagegen sprach, mal ausgeblendet hat, zeigte sich die Vision von einen „familiär“ aber professionell geführten Veranstaltungshaus, was stets nur an eine Gruppe vermietet wird.

Antje: Schloss Blankensee war ja auch vor der Übernahme durch euch eine Hochzeitslocation. Hattet ihr das Haus mit dem Fokus auf „Hochzeitslocation übernommen oder auch mit dem Gedanken gespielt, dem Haus eine ganz andere Ausrichtung zu geben?

Sven: Der Fokus lag nicht auf Hochzeiten, sondern vielmehr auf Tagungen. Die Digitalisierung und die daraus entstandene „Homeoffice Generation“ spielte uns da in die Karten. Um den fehlenden Kontakt der Mitarbeiter untereinander zu kompensieren, wurde es für die Unternehmen immer wichtiger, einen Ort für ihre Offsites zu finden, wo das Team unter sich ist. Da das Schloss aber auch in dieser Hinsicht (Exklusivität) perfekt für Hochzeiten ist und einen wunderschönen Schlosspark mit vier ha hat, führen wir heute zu je 50% Businessevents und Hochzeiten durch.

Antje: Was macht Schloss Blankensee gerade als Hochzeitslocation so reizvoll?

Sven: Die Exklusivität. Ein ganzes Wochenende zusammen im Schloss zu verbringen – quasi wie großes Ferienhaus. Der schöne Lennépark mit seinen Skulpturen, den weißen Brücken über die Nieplitz. Die große Anzahl an Salons, die während einer Hochzeit auch alle bespielt werde und die einen perfekten Plan B liefern: Bei schlechtem Wetter kann alles entspannt nach drinnen verlegt werden.

76 Blumenschmuck fuer Hochzeit im Schloss
77 Romantische Hochzeitslocation auf dem Land

Antje: Ist Schloss Blankensee ausschließlich Hochzeitslocation oder finden bei euch auch andere Events statt?

Sven: Bei uns finden alle Arten von Veranstaltungen statt : Workations, Offsites, klassische Tagungen, Shootings, Filmdreharbeiten, Events, Präsentationen…

Hochzeitsfeier im Schloss Blankensee

Antje: Für welche Paare eignet sich Schloss Blankensee als Hochzeitslocation ideal? 

Sven: Für Paare, die sich eine entspannte und familiäre Hochzeit wünschen und gerade die gemeinsame Zeit mit der Familie und Freunden zu schätzen wissen. Paare, die eine Hochzeit auch mal anders feiern wollen. Wir haben keine festgefahrenen Stadards, die wir abspulen. Es kann und darf auch mal ganz anders sein.

83 Hochzeitsbrunch
67 Hochzeitsdinner unter freiem Himmel

Antje: Bietet ihr den Hochzeitspaaren das Rund-um-sorglos-Paket (also alles im Hinblick auf Speisen, Getränke, Service) oder mieten die Paare „nur“ das Schloss und müssen sich dann für den gastronomischen Bereich selbst ihren Partner suchen?

Sven: Sowohl als auch. Wir bieten das „volle Programm“ aber das Schloss kann auch ohne Gastronomie gemietet werden. Nur „Mischversionen“ machen wir nicht. Entweder mit Catering oder komplett ohne.

Antje: Zum Schloss gehört ja auch ein großer, weitläufiger Park. Kann auch dieser bei Feiern genutzt werden?

Sven: Ja klar, es gibt eine Vielzahl an Außenmobiliar und eine Gartenbar.

Antje: Gerade bei Hochzeiten sind den Wünschen der Paare ja wenig Grenzen gesetzt. Gibt es etwas, was bei euch nicht möglich ist?

Sven: Nur keine Nebelmaschinen und Feuerwerk. Ansonsten freuen wir uns über neue, kreative Ideen.

Antje: Gibt es etwas, was ihr euch ganz generell für Schloss Blankensee wünscht?

Sven: Dass wir weiterhin so entspannte Gäste haben, die uns mit viel Wertschätzung begegnen und uns vertrauen, dass die Hochzeit wunderschön wird.

Fazit

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Hochzeit, die wir im Schloss Blankensee planen dürfen. Unsere letzte Hochzeit, die dort stattfand, liegt schon einige Zeit zurück. Es war eine grandioses Hochzeitsfest, das das Paar ein ganzes Wochenende lang im Schloss, vor allem aber im Schlosspark, gefeiert hat. Vom Get together am Freitagabend, über das Hochzeitsdinner unter freiem Himmel mit fast 150 Gästen bis zum Brunch am Sonntag auf einer der großen Wiesen mitten im Schlosspark … es war ein rundum gelungenes Hochzeitswochenende.

Rufe Engel 07

Sind Sie aktuell auf der Suche nach Ihrer Traum-Hochzeitslocation? Wir wissen, dass das Finden des passenden Feierortes ein langwieriger Prozess sein kann, der einen oft ratlos sein lässt und mitunter auch ein wenig die Nerven raubt.

Melden Sie sich, falls wir Ihnen die Hochzeitslocations empfehlen dürfen, die zu Ihnen und Ihren Wünschen passt. Weitere Infos zu unserem Service finden Sie hier: „Recherche der Hochzeitslocation“

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Freie Trauzeremonie

Freie Trauung, Standesamt oder Kirche?

Eine freie Trauung erfreut sich schon seit einiger Zeit großer Beliebtheit. Somit stehen nicht mehr nur die standesamtliche oder kirchliche Trauung im Fokus der Hochzeitspaare. Kannten viele Paare die Möglichkeit der freien Trauung bis vor einigen Jahren noch gar nicht, so fragen inzwischen Paare bereits im Kennlerngespräch ganz gezielt nach eben dieser Möglichkeit. 

Doch welche Unterschiede gibt es zwischen einer standesamtlichen Eheschließung, einer kirchlichen Trauung und einer freien Trauzeremonie? In diesem Beitrag haben wir einige Infos zusammengetragen zu den unterschiedlichen Formen, einander das Ja-Wort zu geben.

Standesamtliche Trauung

Wenn Sie mit allen Rechten und Pflichten verheiratet sein möchten, dann kommen Sie um eine standesamtliche Trauung nicht herum. Denn … rechtlich verbindlich ist nur diese. Dafür müssen entsprechende Dokumente vorzuleget werden, die am Tag der Eheschließung nicht älter als sechs Monate sein dürfen. Ihre Eheschließung müssen Sie beim für Ihren Wohnort zuständigen Standesamt angemelden. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass zur Anmeldung der Eheschließung beide Ehepartner erscheinen. Mit einer Vollmacht reicht es aus, wenn einer von beiden den Termin im Standesamt wahrnimmt.

Ja-Sagen an schönen Orten

Wie geschrieben, muss die Eheschließung beim heimatlichen Standesamt angemeldet werden. Ihre Trauung selbst kann dann aber jedes beliebige Standesamt vornehmen. Das Standesamt, in dem Sie die Eheschließung angemeldet haben, schickt die Unterlagen in dem Fall an das Standesamt, das Sie trauen wird. 

Viele Standesämter – vor allem in Brandenburg aber auch in Mecklenburg-Vorpommern – bieten Trauungen an besonders schönen Orten an. Getraut wird in Schlösser, Gutshäuser, an besonderen Orten wie z. B. dem Müther-Turm in Binz oder in der Kapelle im Wald von Mellenau oder auch einfach auf einer grünen Wiese unter Bäumen oder mit Blick auf einen See. Eine standesamtliche Trauung unter freiem Himmel setzt natürlich schönes Wetter voraus. So ist bei standesamtlichen Trauorten unter freiem Himmel auch immer gewährleistet, dass es einen alternativen Ort gibt für den Fall, dass das Wetter am Hochzeitstag eine Open-air-Trauung unmöglich macht.

Freie Trauung unter Baeumen

Wichtig anzumerken ist, dass eine standesamtliche Trauung nicht an jedem Ort stattfinden kann. Die Orte, an denen getraut wird sind von Seiten des Standesamtes entsprechend festgelegt und gewidmet.

Hochzeitslocation + passenden Trauort

Wenn wir für unsere Hochzeitspaare die Hochzeitslocation recherchieren, dann schauen wir in dem Zusammenhang oft auch nach Trauorten, die in Kombination mit der Hochzeitslocation passend sind. Entweder kann die Trauung in der infrage kommenden Hochzeitslocation direkt stattfinden oder an einem schönen Ort in der Nähe des Feierortes. Bei der Recherche des passenden Trauortes berücksichtigen wir dabei immer auch die Kapazität der jeweiligen Location, die wir dem Hochzeitspaar als Ort für die standesamtliche Trauung vorschlagen.

Reservierung des Trautermins vor der 6-Monats-Frist

Viele Standesämter in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bieten heiratswilligen Paaren den Service, den Trautermin bereits vor der sechsmonatigen Anmeldefrist zu reservieren. Oft gibt es hierfür bestimmte Stichtage, die jedoch variieren und die Sie beim jeweiligen Standesamt erfragt müssen. Das Standesamt Potsdam reserviert z. B. seit dem 1. Oktober 2024 Termine, die außerhalb der sechsmonatigen Frist liegen, für Trauungen in 2025 an seinen Außentrauorten.

Bei unserer Zusammenarbeit bringen wir in Erfahrung, wann in den einzelnen Standesämtern die Reservierung des Trautermins erfolgt.

Berlin und seine Standesämter

In der Vergangenheit bot auch jedes Berliner Standesamt Trauungen in einer Vielzahl an sogenannten Außentrauorten (Trauorten außerhalb der eigentlichen Standesamtsräume) an. Infolge von Corona und aufgrund des Personalmangels bei den Berliner Standesämtern, wurden jedoch sehr viele der zusätzlichen Trauorte gestrichen. Hinzu kommt dann noch, dass z. B. die Standesämter Mitte oder Charlottenburg-Wilmersdorf keine Trauungen an Samstagen mehr anbieten.

In Köpenick z.B. sind hingegen Trauungen an festgelegten Samstagen im Monat immer noch möglich. Dieses Standesamt verfügt darüber hinaus auch über einen sehr schönen Ort für eine standesamtliche Trauung außerhalb des Standesamtes. Und … das Standesamt Marzahn-Hellersdorf hat sogar noch vier zusätzliche Orte, an denen es heiratswillige Paare traut. 

Kirchliche Trauung

Ist für Sie neben der standesamtlichen Eheschließung auch die kirchliche Trauung wichtig? Hierfür ist es erforderlich, dass ein Ehepartner Mitglied der jeweiligen Kirche ist. Die kirchlichen Trauung kann in Ihrer Wunschkirche stattfinden. Getraut werden Sie in der Regel von dem Pfarrer, zu dessen Kirchengemeinde die Kirche gehört.

Gerade in Kirchen, die bei Paaren für die kirchliche Trauung sehr beliebt sind (wie z. B. die Sacrower Kirche), ist es oft erforderlich, einen eigenen Pfarrer mitzubringen. Soll die Trauung in einer anderen Gemeinde als der Heimatgemeinde stattfinden, benötigen Sie dafür eine Zustimmungserklärung Ihrer Heimatgemeinde. Dieses sogenannte Dimissoriale bekommen Sie von Ihrer Kirchengemeinde. 

Kirchliche Trauung außerhalb der Kirche

In Absprache mit dem Pfarrer ist es u. U. auch möglich, dass die Trauung außerhalb der Kirche vorgenommen werden kann. Über diesen Wunsch entscheidet jedoch jeder Pfarrer individuell.

Sind in der evangelischen Kirche auch Trauungen gleichgeschlechtlicher Paare möglich? Hier sind die Regelungen abhänig von der jeweiligen Landeskirche unterschiedlich. Die evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz traut seit 2016 auch gleichgeschlechtliche Paare.

Freie Trauzeremonie

Die freie Trauzeremonie erfreut sich – wie oben schon geschrieben – wachsender Beliebtheit. Das hat einerseits ganz pragmatische Gründe:

  • In der Hochzeitslocation oder in der Nähe eben dieser ist eine standesamtliche Trauung nicht möglich.
  • Die räumliche Kapazität des Standesamtes reicht nicht, um allen Hochzeitsgästen Platz zu bieten.
  • Die in der Hochzeitslocation verfügbaren Termine und die freien Termine beim Standesamt lassen sich nicht in Übereinstimmung bringen. 

Nicht nur aus reinem Pragmatismus entscheiden sich Paare für eine freie Trauzeremonie. Auch emotionale Gründe sich dabei wichtig. So ist eine freie Trauzeremonie ist in der Mehrzahl deutlich emotionaler und kann sehr viel persönlicher und individueller gestaltet werden als das bei einer standesamtliche Trauung der Fall ist.

Freie Trauzeremonie im Gruenen

Durchgeführt wird eine freie Trauung von einem Trauredner oder einem freien Theologe. Der Trauredner hat in der Regel eine Hochzeitsredner-Ausbildung absolviert. In dieser Ausbildung werden die Grundlagen einer freien Traurede vermittelt. Der Redner kann so ganz frei und individuell auf Sie und Ihre Wünsche eingehen. 

Individualität und eigene Wünsche

Wie bei allen vielen anderen Servicepartnern, die bei für eine Hochzeit gebucht werden, so ist es auch hier wichtig herauszufinden, ob es zwischenmenschlich passt. Hierzu verabredet sich der Trauredner zunächst mit Ihnen zu einem Kennlerngespräch. Haben Sie sich dann für Ihren Trauredner entschieden, geht dieser ans Werk. Sie erzählen Ihre Kennlern- und gemeinsame Lebensgeschichte, die in die Rede mit einfließt, legen Rituale fest und überlegen, wie Ihre Hochzeitsgesellschaft ggf. mit eingebunden werden kann.

Auch die freie Trauzeremonie folgt einem Ablauf, der sich bewährt hat. Jedoch birgt sie den großen Vorteil in sich, dass diese ganz nach Ihren Wünschen gestaltet werden kann. Außerdem unterliegt die freie Trauung weder örtlichen noch zeitlichen Begrenzungen.

Fazit

Wenn Sie Ihre Liebe feiern und einander das Ja-Wort geben möchten, dann haben Sie die freie Wahl dabei, in welchem Rahmen das passieren soll. Rechtlich verbindlich ist jedoch einzig und allein die standesamtliche Eheschließung. Wenn Sie einen konfessionellen Bezug haben, dann ist die kirchliche Trauung sicherlich ein Muss. Wenn es um das Bekenntnis zueinander geht, Ihnen das Rechtliche aber nicht wichtig ist oder Sie – wie viele Standesbeamte auch – die standesamtliche Trauung nur als nüchternen Verwaltungsakt sehen, dann ist die freie Trauung eine gute Wahl.

Rufe Engel 07

Haben Sie noch Fragen zur einen oder anderen Art, einander das Ja-Wort zu geben? Benötigen Sie Unterstützung beim Finden des zu Ihren Wünschen und Vorstellungen passenden Trauortes?

Melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

11 Spartipps fuer die Hochzeit

11 Spartipps für die Hochzeit

Unsere Spartipps für die Hochzeit helfen Ihnen dabei, mehr aus Ihrem Hochzeitsbudget heraus zu holen. Jedes Paar, mit dem wir gemeinsam die Hochzeit planen, beantwortet die Frage nach dem Hochzeitsbuget. Die meisten Paare schätzen auch halbwegs realistisch ein, welches Budget für die eigenen Hochzeit zugrunde gelegt werden muss oder folgen hierbei unserer Expertise.

Es gibt Hochzeitspaare, die haben ein unbegrenztes Hochzeitsbudget zur Verfügung. Diese beantworten die Frage nach eben diesem mit dem Satz „Es kostet, was es kostet.“. Solch eine Antwort klingt für uns als Hochzeitsplaner erst einmal traumhaft. Jedoch stellt er uns während der Planung nicht selten vor Herausforderungen. Gerade ein „Es kostet, was es kostet.“ entpuppt sich dann doch oft als eine Angabe, für die das Paar durchaus einen Betrag im Hinterkopf verankert hat.

Wir übersetzen diesen Satz inzwischen so, dass es für bestimmte Bereiche, auf die das Paar großen Wert legt, wenig finanzielle Grenzen gibt. Auf der anderen Seite gibt es für diese Paare aber auch Bereiche, die eher unwichtig sind und bei denen gern richtig gesparte werden darf oder auf die gleich ganz verzichtet wird.

Kleines Hochzeitsbudget

Selbstverständlich gibt es auch Hochzeitspaare, die sich einen Betrag als Grenze gesetzt haben, der etwas enger bemessen ist und bei dem wir dann schauen müssen, ob und in welcher Form wir damit die Wünsche des Paares realisieren können. Wie im Blogbeitrag „Was kostet eine Hochzeit?“ bereits geschrieben – es lässt sich mit jedem Budget Hochzeit feiern. Es ist aber nicht möglich, jede Art von Hochzeit mit jedem Budget umzusetzen. Hier müssen wir dann gemeinsam überlegen, wo es Sparpotenzial gibt, wo Kompromisse gemacht werden können oder auf welchen Bereich vielleicht auch ganz verzichtet werden kann.

Manchmal kommt es vor, dass die Wünsche und Vorstellungen eines Paares in Bezug auf die eigene Hochzeit und das zur Verfügung stehende Budget sehr weit auseinander liegen und auch unserer Expertise nicht vertraut wird. In diesen Fällen entscheidet sich das Paar dann zumeist dafür, die Hochzeit in Eigenregie zu planen.

Maximum fürs Hochzeitspaar

Unabhängig von der Höhe des Hochzeitsbudgets versuchen wir immer, aus dem vorgegebenen Betrag das Maximum fürs Paar herauszuholen. Wir handeln immer im Interesse des Hochzeitspaares und empfehlen ausschließlich Servicepartner, die über ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen und von denen wir der Meinung sind, dass diese am besten zum Hochzeitspaar und seinen Vorstellungen passen. 

11 Spartipps für die Hochzeit

Jetzt aber zu den 11 Spar-Tipps für die Hochzeit. Über diese können Sie sich durchaus Gedanken machen, wenn es darum geht, hier oder dort ein wenig zu sparen. Angemerkt sei noch, dass es Bereiche gibt, für die die Kosten sehr variabel sind (weil sie z. B. von der Gästeanzahl abhängig sind) und andere, die kosten immer gleich – egal wie viele Gäste anwesend sind.

1 Gästeanzahl

Die Anzahl der Gäste birgt in der Tat das größte Sparpotenzial in sich. Wenn z. B. für Speisen, Getränke und ggf. Locationmiete ca. 150,00 €/Gast zugrunde gelegt werden (ein durchaus moderater Betrag), dann müssen Sie bei 70 Gästen allein für diesen Bereich 10.500,00 € ansetzen. Reduzieren Sie die Anzahl Ihrer Gäste auf 40, dann entfallen „nur noch“ 6.000,00 € auf diesen elementaren Posten.

Festtafel fuer Hochzeit im kleinen Kreis

Überlegen Sie, ob tatsächlich entfernte Verwandte, zu denen Sie eh kaum Kontakt haben, eingeladen werden müssen. Gleiches gilt für Kollegen. Entweder Sie beschränken sich auf Ihre Lieblings-Kollegen oder verzichten gleich ganz darauf, Arbeitskollegen einzuladen.

2 Nicht am Wochenende/an Feiertagen heiraten

Es gibt Hochzeitslocations, die preisliche Unterschiede dabei machen, wann die Hochzeit stattfindet. So werden unter der Woche oft andere Raummieten oder Mindestumsätze veranschlagt als an einem Freitag oder Samstag. Wenn Sie hier flexibel sind, dann macht es durchaus Sinn bei Ihren favorisierten Hochzeitslocations einmal nachzufragen, wie sie diesbezüglich verfährt.

3 Art der Hochzeitslocation

Ein weiterer Spartipp für die Hochzeit ist es, sich bei der Hochzeitslocation nicht nur auf eine Location-Art zu beschränke. Eine Hochzeitslocation, die Sie ein ganzes Wochenende exklusiv nutzen, die über mehrerer Eventbereiche verfügt, die einen hohen Ausstattungsgrad hat und in der ein Teil der Gäste übernachten können, kostet leider auch entsprechend.

So veranschlagt z. B. ein sehr schönes (und beliebtes) Gut unweit Berlins für eine Nutzung im Sommer von Freitag bis Sonntag mit Übernachtungsmöglichkeiten für 50 Gäste für zwei Tage 17.000,00 € Miete. Rechnet man die Übernachtungskosten ab und das, was an Ausstattung vorhanden ist, dann relativiert sich das natürlich. Oder z. B. kalkuliert ein Schloss unweit Berlins, das man exklusiv für eine Feier am Samstag mieten kann, dafür einen Mindestumsatz von 20.000,00 €. Hier sind zwar ebenfalls einige Übernachtungen enthalten jedoch ist auch dieser Betrag in einem Bereich angesiedelt, der nicht für jedes Paar infrage kommt. Gleiches gilt für exklusive Eventlocations in Berlin. Hier werden allein für die Raummiete (ohne Mobiliar) durchaus zwischen 5.000,00 und 15.000,00 kalkuliert.

Hochzeits und Traulocation Brandenburg
Hochzeitslocation auf dem Land

Keine Angst. Es geht auch sehr viel kostenschonender. So gibt es auch Schlösser im nahen Umland, die sehr viel moderater kalkulieren. Auch sind für den Part „Hochzeitslocation“ meist geringere Beträge zu veranschlagen, wenn Sie sich z. B. für ein Restaurant als Feierort entscheiden oder Sie ein Hotel wählen und dabei auf eine exklusive Nutzung verzichten.

Stellen Sie sicher, dass im Haus keine weitere große Feier parallel stattfindet.

4 Hochzeitspapeterie

Inzwischen bieten viele Online-Anbieter sehr hochwertige „fertige“ Hochzeitspapeterie an. Trotz dessen besteht die Möglichkeit, viel zu personalisieren. Wenn Sie hier fündig werden, dann lässt sich auch in dem Bereich Einiges sparen.

Individuelle Hochzeitspapeterie vom Onlineanbieter

Haben Sie allerdings hohe Anforderungen an Ihre Hochzeitspapeterie und wünschen sich ein unikates Design oder eine besondere Drucktechnik, dann sind Sie bei einer Grafik-Designerin besser aufgehoben. Es versteht sich von selbst, dass der Betrag, den eine Grafik-Designer für ein individuell erarbeitetes und genau zu Ihrem Konzept passendes Design, bei dem jedes einzelnen Layout individuell angelegt/abgestimmt wird, kalkuliert, ein anderer sein muss als der für ein bereits fertiges Design.

Schauen Sie zunächst einmal, ob von den fertigen Desings eines Online-Anbieters von Hochzeitspapeterie eines gut zu Ihren Vorstellungen passt und sich nach Ihren Bedürfnissen individualisieren lässt.

5 Spät Ja sagen

Ein ganzes Wochenende mit seinen Liebsten zusammen sein und Hochzeit feiern … das ist der Traum vieler Paare. Das ist aber auch entsprechend kostenintensiv. Bedenken Sie hierbei, dass Sie Ihre Gäste im besten Fall dann von Freitagabend bis Sonntagmittag verköstigen. Los geht es zumeist mit dem Get together am Hochzeitsvorabend. Am Hochzeitstag wir dann u. U. ein Mittagsimbiss eingeplant. Es gibt eine Kaffeetafel und das Hochzeitsdinner. Zumeist endet solch ein Hochzeitswochenende mit einem gemeinsamen Brunch am Sonntag. Allein bei dieser Aufzählung wird deutlich, dass 150,00 €/Gast für Speisen und Getränke nicht ausreichen.

Wenn Sie „nur“ einen Tag Hochzeit feiern und die Uhrzeit für die Trauung so spät als möglich ansetzen, dann können Sie den Betrag für „Speisen & Getränke“ erheblich niedriger ansetzen. Findet Ihre Trauung dann noch am späten Nachmittag statt, Sie stoßen anschließend mit Ihren Gästen an und eröffnet dann unmittelbar das Hochzeitsdinner, verringert dieser Ablauf nochmals erheblich die Kosten fürs Kulinarische. Unüblich ist es auch nicht, nur die engste Familie bei der Trauung dabei zu haben. Alle anderen Gäste werden dann erst ab dem Aperitif dazu gebeten.

6 Prioritäten setzen

Nicht jedem Paar ist alles gleich wichtig. Schreiben Sie am besten ALLE Punkte Ihrer Hochzeit auf eine Liste und teilen diese dann in „Must have“ und „Nice to have“ ein. Muss zum Fotografen auch noch ein Videograf dazu gebucht werden und ist es erforderlich, dass der Fotograf tatsächlich 12 Stunden vor Ort ist? Ist ein Gastgeschenk wirklich ein Must have? Braucht es ein extra Hochzeitsfahrzeug oder gibt es vielleicht innerhalb der Familie ein schönes Fahrzeug, das genutzt werden kann? Jedes Paar setzt andere Prioritäten. Was zählen sind die eigenen Vorlieben.

Wir hatten schon Paare, die haben auf eine Hochzeitstorte verzichtet oder Bräute, die wollten keinen Brautstrauß. Ich musste zwar jeweils erst einmal schlucken aber … für eine stimmungsvolle Hochzeit sind anderen Dinge elementar.

7 Lokale Servicepartner

Oft planen wir Hochzeiten, die nicht in Berlin stattfinden. In der Stadt gibt es für jeden Wunsch die passenden Servicepartner. Findet die Hochzeit im Berliner Umland oder gar Mecklenburg-Vorpommern stattfinden, dann ist es oft nicht einfach, für jeden Bereich Servicepartner zu finden, die den eigenen Ansprüchen genügen. Wenn Sie ihr Hochzeitsbudget nicht überstrapazieren möchten, bringen Sie bereits vor der Entscheidung für die Hochzeitslocation in Erfahrung, welche Servicepartner Sie benötigen und welche sich der Nähe der Hochzeitslocation finden lassen.

Inzwischen fallen gerade die Fahrtkosten erheblich ins Gewicht. So macht es doppelt Sinn, jemand zu wählen, der keine allzu weite Anreise hat. Oder Sie entscheiden Sie gleich für eine Hochzeitslocation, in deren Umfeld sich alle Gewerke finden lassen, die Sie benötigen.

8 Leihen statt kaufen

Gerade bei der Hochzeitsdekoration macht es Sinn, mit Verleihern von Dekorationsartikel zusammen zu arbeiten. Selbstverständlich muss fürs Leihen von Dekoartikeln auch eine Gebühr entrichtet werden. Diese ist oft jedoch überschaubar. Noch dazu ist es nachhaltiger, bestimmte Dinge zu leihen als diese zu kaufen. Vor allem dann, wenn Sie nach der Hochzeit keine weitere Verwendung für die Dekoartikel haben.

Auch Hochzeitskleider und Anzüge können geliehen werden. Wenn Sie keinen gesteigerten Wert auf ein eigenes Hochzeitskleid legen, dann ist auch das Leihen eines Kleides vielleicht einen Gedanken wert. 

9 Ein 2. Leben geben

Vor allem Blumenschmuck lässt sich so fertigen, dass sich bestimmte Werkstücke ein 2. Mal verwenden lassen. So kann z. B. der Blumenschmuck, der bei der Trauung zum Einsatz kommt, im Anschluss an die Zereminie abgebaut werden, um an anderer Stelle nochmals zum Einsatz zu kommen.

Blumenschmuck Hochzeit

10 DIY Hochzeitsdeko

Haben Sie ein Händchen fürs Dekorieren und auch die Muße dazu? Die Hochzeitsdekoration und auch den Blumenschmuck können Sie dann auch in Eigenregie fertigen. Wenn das jedoch erst am Hochzeitstag selbst erfolgen kann, dann würde ich dazu raten, das Gästen zu übertragen, die das gern übernehmen möchten. Alternativ können Sie mit Ihrer Hochzeitslocation besprechen, ob der Festraum, die Tische und ggf. der Traubereich auch schon am Vortag der Hochzeit dekoriert werden können.

Abraten würde ich davon, dass Sie als Hochzeitspaar das am Hochzeitstag selbst ausführen. Zu dekorieren kostet in der Regel sehr viel mehr Zeit als man denkt. Gerade am Hochzeitstag haben Sie als Hochzeitspaar dafür keinen Nerv.

Manchmal übernimmt die beste Freundin das Backen der Hochzeitstorte. Bedenken Sie hierbei aber auch, dass die Torte transportiert, gekühlt und präsentiert werden muss. Besprechen Sie das im Detail mit der Person, die die Torte backt und Ihrer Hochzeitslocation.

11 DJ vs. Livemusik

Livemusik auf der Hochzeit … das ist aus meiner Sicht eine der schönsten Aktionen, Emotionen zu erzeugen. Ein Duo, das die Trauzeremonie begleitet und anschließend auch den Sektempfang, eine Band, die abends die Party eröffnet UND ein DJ, der nach dem Auftritt der Band übernimmt … das ist perfekt. Jedoch ist das ein Posten, auf den so mehrere tausend Euro entfallen. 

Ich rate immer dazu, wenigsten bei der Trauung Livemusik zu haben. Ein Solomusiker (z. B. ein Gitarrist, der singt, eine Cellistin oder ein Pianist) ist dann kostenschonender als ein Duo. Wobei das immer davon abhängt, wie bekannt die Musiker sind und wie diese dann kalkulieren. Hier gibt es große Unterschiede.

Eine Band abends zum Beginn des Tanzes … perfekt! Aber es ist tatsächlich „Nice to have“ und nicht zwingend erforderlich, um eine grandiose Hochzeitsparty zu feiern. Für gute Stimmung von Anfang an sorgt auch ein guter DJ. Hier rate ich dazu, unbedingt einen Profi zu buchen. Noch kostenschonender ist es natürlich, ganz einfach eine Spotify-Liste zusammen zu stellen. DAS ist allerdings ein Rat, den ich niemals gebe wenn es um Spar-Tipps für eine Hochzeit geht.

Sektempfang nach der Trauung No Go Hochzeit Engel 07

No-gos bei einer Hochzeit

Eine Hochzeit ist ein Fest mit einem Hauptakteur. Das sind Sie – das Hochzeitspaar. Ihre Gäste kommen, um Sie zu feiern, Sie entscheiden jedoch weitgehend über die Regeln des Hochzeitstages. Für einen erinnerungswürdigen Tag und eine gelungene Party ist es aber wichtig, dass auch Ihre Gäste sich wohlfühlen.

Man kann es nicht allen recht machen. Wenn jedoch sowohl Sie als Hochzeitspaar als auch Ihre Gäste ein paar Regeln beachtet, dann wird Ihr Hochzeitstag mit Sicherheit für jeden zu einem Once-in-a-lifetime-Ereignis. Gibt es aber echte No-gos bei einer Hochzeit? Ja, diese gibt es. Sowohl aus der Sicht des Hochzeitspaares als auch aus der der Hochzeitsgäste. Einige betreffen beide Seiten, andere nur die eine oder die andere.

Nachfolgend haben wir einmal 13 Punkte zusammengetragen, die nach unserem Dafürhalten No-gos sind. Hierbei ist der eine oder andere Punkt vielleicht etwas wichtiger, andere sind nicht ganz so wichtig.

No-show – No-go

Sie haben Ihr großes Fest monatelang geplant und haben sich dabei über jedes noch so kleine Detail Gedanken gemacht. Sie haben die Torte getestet, das Hochzeitsdinner mit Bedacht gewählt und dabei versucht, jeden speziellen Essenswunsch zu berücksichtigen. Sie haben die Einladungen liebevoll gestaltet und versendet und die Gäste darin gebeten, ihre Teilnahme bis zu einem gewissen Datum mitzuteilen.

No-go bei einer Hochzeit: Rückmeldedatum ignorieren

Unhöflich ist es, das Rückmeldedatum zu ignorieren. Nicht selten haben wir es erlebt, dass Hochzeitspaare ihren Gästen hinterher telefonieren mussten, damit diese ihr Kommen bestätigen.

Der große Tag rückt näher. Was passiert? Mehr als eine kurzfristige Absage erreicht das Hochzeitspaar. Es kommt selbstverständlich immer mal vor, dass jemand krank wird. Allerdings geschieht das manchmal so kurzfristig und in einer Anzahl, dass es für das Hochzeitspaar mehr als ärgerlich ist. In erster Linie natürlich, weil dann liebe Menschen bei dem wichtigen Fest fehlen. Andererseits aber auch, weil der Caterer bzw. die Location spätestens sieben bis zehn Tage vor dem Hochzeitstermin die finale Gästeanzahl wissen muss, um entsprechend zu kalkulieren. Später eintreffende Absagen können meist nicht mehr berücksichtigt werden. Das Hochzeitspaar bleibt auf den Kosten sitzen und zahlen dann den vollen, kalkulierten Preis auch für die Gäste, die abgesagt haben. Dieser kann bei einem aufwändigen Catering mehrere Hundert Euro pro Gast betragen.

Gratulation nach der Trauung

Laden Sie nur die Gäste ein, die Ihnen wirklich am Herzen liegen bzw. von denen Sie wissen, dass SIE ihnen wichtig sind. Diese Gäste werden Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um Sie an Ihrem großen Tag zu feiern.

Struktur des Hochzeitstages

Langeweile aber auch Zeitstress braucht niemand. Gestalten Sie den Ablauf Ihres Hochzeitstages so, dass die Pausen zwischen den einzelnen Programmpunkten weder zu kurz noch zu lang ausfallen. Wenn Highlight auf Highlight folgt, dann bleibt weder Ihnen als Paar Zeit, mal Luft zu holen noch Ihren Gästen. Auf der anderen Seite ist genauso unschön, wenn Gäste sich langweilen, weil ewig nichts passiert.

Unterhaltung für die Hochzeitsgäste

Ein wenig „Freizeit“ für die Gäste ist schön. Ob und in welchem Umfang es diese gibt, hängt auch von der Hochzeitslocation ab. Wenn alle Gäste vor Ort übernachten und haben so die Möglichkeit, mal kurz aufs Zimmer zu gehen, dann ist eine etwas längere Pause nicht so schlimm. Ebenso, wenn die Hochzeitslocation von sich aus bereits Unterhaltung bietet und Ihre Gäste sich z. B. mit einem kleinen Spaziergang die Zeit vertreiben können.

Nach dem Empfang oder der Kaffeetafel verschwinden das Hochzeitspaar und der Fotograf zumeist zum Fotoshooting. Dieses sollte nicht zu lange ausfallen, so dass Ihre Gäste sich nicht irgendwann fragen „Wo ist eigentlich das Hochzeitspaar?“.

Bieten Sie Ihren Gästen für diesen Zeitraum etwas (aktive) Unterhaltung wie z. B. Bogenschießen. Kleine, sportliche Spiele, ein Zauberer, eine kurze Bootstour … was möglich ist, hängt auch hier von der Hochzeitslocation ab.

Reden kurzhalten

Überfordern Sie Ihre Gäste nicht damit, dass einzelne Programmpunkte (Reden, Spiele) zu lange dauern. Der Trauzeuge, der bei seiner Rede nach der Vorspeise auch nach 20 Minuten noch lustige Anekdoten erzählt … das findet niemand lustig. Am allerwenigsten der Service, der gern den Hauptgang servieren möchte und darüber informiert war, dass die Rede vor dem Hauptgang NUR 10 Minuten dauern wird. 

Wohlwollende Worte finden

Ebenso unschön ist es, das Hochzeitspaar in der Rede zu kompromittieren. Der Schwiegervater, der mit Lästereien über den Bräutigam nicht an sich halten kann oder der Onkel der Braut, der bereits bei jedem Familiengeburtstag peinliche Sprüche losließ … Scherze und Lästereien auf Kosten des Hochzeitspaares sind ein klares No-go. Redner sollten sich darauf beschränken, anerkennende und wohlwollende Worte über den Bräutigam, die Braut oder eben über die beiden als Paar zu finden. Selbstdarstellungen sind hier genauso tabu wie peinliche Geschichten auszuplaudern.

Tipp: Bitten Sie die Redner, ihre Reden auf max. 10 oder 15 Minuten zu beschränken und kommunizieren Sie dem Servicepersonal dann die jeweilige Dauer der Ansprachen. Sind z. B. Fotopräsentationen geplant, sollten auch diese vorher unbedingt abgesprochen werden und – wie auch die Reden – eher kürzer ausfallen.

Zu viele Gästeaktionen

Spiele in Maßen (eins oder zwei), kurz und pointiert in den Tag eingebaut, sind durchaus eine Bereicherung. Wenn aber Gästeaktion auf Gästeaktion folgt und das Hochzeitspaar gar nicht mehr dazu kommt, auch mal Luft zu holen, dann verfliegt die Freude darüber sehr schnell, dass die Gäste sich Gedanken gemacht haben. Einerseits beim Hochzeitspaar aber auch bei den anderen Gäste, die beim dritten aufeinanderfolgenden Spiel die Lust am Mitmachen oder Zuschauen verloren haben.

Bitten Sie Ihre Gäste darum, sich mit Ideen bei Ihren Trauzeugen oder Ihrer Hochzeitsplanerin zu melden und überlasse es ihnen/ihr, die Spiele zu koordinieren. Diese Menschen können auch ohne, dass die Freundschaft gefährdet wird, etwas „abmoderieren“ was Sie vielleicht gar nicht mögen.

Sitzplatz „markieren“

Selbst wenn der Dinnerraum geschlossen ist und sich die Türen erst öffnen, wenn Sie bereit sind, einen ersten Blick zu werfen, schaffe es einige Gäste, sich vorher in den Raum zu schmuggeln. Es ist dem Hochzeitspaar vorbehalten, den Raum als erstes zu betreten und diesen in Augenschein zu nehmen, OHNE dass Gäste bereits „Spuren hinterlassen“ haben. Einige Hochzeitsgäste haben leider die Angewohnheit, sich ihren Platz zu „sichern“. Selbst wenn es eine Sitzordnung gibt. Das Sakko hängt dann schon mal an Ort und Stelle und sticht auf dem einen oder anderen Foto ins Auge, mit dem die Fotografin den Festraum oder die Dekoration festhält. Ich weise die Gäste darauf hin, aber einige schaffe es immer wieder, sich an mir vorbei in den Raum zu schlängeln und ihr „Revier zu markieren“.

Sitzordnung eigenständig ändern

Es gibt Gäste, die eigenmächtig die Sitzordnung ändern. DAS kommt zwar eher selten vor aber ist durchaus auch schon passiert. Es ist – selbstredend – ein klares No-go! Gerade über die Sitzordnung hat sich das Hochzeitspaar tagelang den Kopf zubrochen. Es hat sich Gedanken darüber gemacht, wer mit wem am besten zusammenpasst und vielleicht das eine oder andere Gesprächsthema teilt.

Sitzplan Hochzeit

Hier unabgesprochen Veränderungen vorzunehmen oder darüber lautstarkt negative Kommentare abzugeben … das geht gar nicht. Wenigsten während des Hochzeitsdinners sollte sich jeder Gast mit dem ihm zugedachten Platz arrangieren. Danach löst sich die feste Sitzordnung zumeist eh auf.

Keine Geschenkewünsche äußern

Ich frage unsere Paare immer, ob eine Formulierung zu möglichen Geschenken mit in die Einladung soll. Die meisten Hochzeitspaare haben klare Vorstellungen davon, was sie sich wünschen. Meist ist es eine Reise, zu der die Gäste einen Beitrag beisteuern können. Oft haben wir auch Paare, die spenden das Geld, das sie sich wünschen, an ein bestimmtes Projekt, das ihnen am Herzen liegt. Hilfreich ist es, hierzu eine kurze Anmerkung in die Einladung zu schreiben. So ersparen Sie Ihren Gästen langes Grübeln und sich selbst Geschenke, mit denen Sie u. U. gar nichts anfangen können und die dann als Staubfänger in irgendeiner Ecke landen.

No-go bei der Hochzeit: zu spät kommen

Als Gast pünktlich bei der Trauung vor Ort zu sein … eigentlich versteht sich das von selbst. Auch hier habe ich schon erlebt, dass Gäste in den Traurraum platzen und sich wenig rücksichtsvoll verhalten haben. 

Wie zeitig man vor Ort ist, hängt ein wenig davon ab, wie groß die Hochzeit ist. Zwanzig Gäste bei einer standesamtlichen Trauung sind ruck-zuck platziert. Wenn 200 Gäste bei einer kirchlichen Trauung ihren Platz finden sollen … es dauert eine Weile, bis sich alles zusammengeruckelt hat.

Lieber zu zeitig als zu spät

Bei einer großen, kirchlichen Hochzeit sollte man ca. 30 Minuten vorher vor Ort sein und spätestens 15 Minuten vor der Trauung seinen Platz eingenommen haben. Wenn alle Gäste bereits sitzen und nur noch das Hochzeitspaar auf den Einzug wartet, dann ist es mehr als unangenehm, wenn man viel zu spät – vielleicht noch mit der Kirchentür knallend – in die Kirche platzt.

Wer zu spät kommt, der verhält sich leise und unauffällig. Wenn man hinten noch einen freien Platz findet, sollte man diesen nehmen. Alternativ bleibt man sonst einfach stehen.

Gezückte Mobiltelefone

Jeder hat heutzutage sein Mobiltelefon dabei. Klar können Fotos gemacht werden. Die meisten Paare freuen sich sogar darüber, wenn ihnen diese nach der Feier geschickt oder auf eine entsprechende Plattform geladen werden. Störend ist es allerdings, wenn jeder sein Telefon zückt, um den Einzug der Braut oder die Trauung zu fotografieren. Das sieht einerseits auf den professionellen Fotos unschön aus, stört aber auch ganz allgemein. Die Zeremonie wird zumeist von einem Profi-Fotografen festgehalten und jeder Gast kann sich nach der Hochzeit die Fotos aussuchen, die ihm gefallen. 

Unhöflich ist es auch, am Tisch sitzend, ins Telefon zu starren. Hochzeiten sind auch dazu da, unbekannten Menschen kennen zu lernen und sich mit diesen zu unterhalten. Das ist nicht für jeden ein Kinderspiel, aber zumeist lässt sich wenigstens ein Thema finden, über das man sich mit seinen Tischnachbarn austauschen kann.

Dresscode

Es versteht sich von selbst, dass kein Gast der Braut die Show stiehlt. Das gilt vor allem in optischer Hinsicht. Auffällige (rote) oder supersexy Kleider, die die Aufmerksamkeit von der Braut ablenken, die Farben Weiß oder Creme sind tabu. Es sei denn, das Hochzeitspaar wünscht sich, dass z. B. ALLE Gäste in Weiß kommen. Dann darf auch zu einem weißen Kleid gegriffen werden.

Bitte auch kein Schwarz!

Erlebt habe ich auch schon, dass fast alle Hochzeitsgäste in Schwarz gekleidet waren. Selbst die weiblichen Gäste trugen Schwarz: schwarzer Rock, farblich dazu passend ein schwarzer Blazer. Das sah eher nach Beerdingung oder nach einer Business-Veranstaltung aus als nach einer Hochzeit. Schwarze Kleidung muss bei einer Hochzeit – gerade im Sommer – nicht sein.

Ist ein Dresscode vorgegeben, dann sollte man sich an diesen halten. Das Hochzeitspaar feiert einen der wichtigsten Tage seines Lebens, hat sich etwas dabei gedacht und eine bestimmte Idee von seinem großen Tag. Wer diesen Wunsch nicht erfüllen mag, sollte der Einladung nicht folgen. Einen Dresscode kann man zwar individuell erfüllen, jedoch sollte man ihm nachkommen. 

Pausen bei der Party

Wenn die Party läuft, dann läuft sie. Ist die Stimmung erst einmal abgekühlt, ist es schwer, diese wieder anzuheizen. Es wäre mehr als unklug, eine einmal laufende Party zu unterbrechen, um z. B. irgendein Spiel durchzuführen. Spiele sollten zeitlich nach dem Essen und vor der Eröffnung des Tanzes platziert werden und auch der Nachmittag bietet sich dafür an.

Aufwändige Motthohochzeit 

Manche Paare haben ihr Herz an ein bestimmtes Thema verloren und wählen dieses als Motto für ihre Hochzeit. Ist es ein Thema, bei dem es z. B. nicht einfach ist, die passende Garderobe zu finden, dann sollten Sie sich zweimal überlegen, ob Sie dieses Motto umsetzen. So etwas passt, wenn bekannt ist, dass auch alle Gäste Ihre Leidenschaft teilt.

Sind Sie Mittelalter-Fans oder lieben die 50iger Jahre? Ihnen fällt es vermutlich leicht, sich dem Motto entsprechend zu kleiden. ABER … nicht jeder Gast fühlt sich in einem mittelalterlichen Gewand von Kopf bis Fuß wohl oder hat überhaupt die Möglichkeit, sich ein solches zu besorgen. Ich habe schon eine Mittelalterhochzeit erlebt, bei der waren alle Gäste stilecht gekleidet. Gefeiert wurde dann auch tatsächlich auf einer Burg. Das sah großartig aus. Bedenken Sie bitte, dass gerade bei solch einem Fest Gäste, die mit dem Motto nicht ganz so viel anfangen können wie Sie selbst, sich verkleidet oder unwohl fühlen. 

Zu wenig/viel Speisen & Getränke

Die perfekte Hochzeitslocation, ausreichend und gute Speisen und Getränke UND gut Musik bilden die Basis für ein gelungenes Fest. Wenn das alles passt, dann kann nur noch wenig schiefgehen.

Zu den No-gos bei einer Hochzeit gehört, seine Gäste hungrig aufs Dinner warten oder sie auf dem Trocknen sitzen zu lassen. Auf der anderen Seite ist genauso unschön, zwischen den einzelnen kulinarischen Programmpunkten keine Pausen einzulegen. Wer permanent mit Essen beschäftigt ist, ist irgendwann zu müde, um zu tanzen. 

Mittags- & Mitternachsimbiss

Übernachten Gäste bereits in der Hochzeitslocation und findet die Trauung nachmittags statt, dann planen Sie einen Mittagsimbiss ein. Schließt an den Sektempfang gleich die Kaffeetafel an, muss es zum Sekt nicht unbedingt Fingerfood geben.

Muss es einen Mitternachtsimbiss geben? Ich finde ja. Das muss nichts Großes sein und der Mitternachtsimbiss muss auch nicht für die komplette Anzahl an Gästen geplant werden. Salzbrezeln und eine Käseplatte oder die gute, alte Currywurst … darüber freut sich JEDER feierfreudige Gast.

Stellen Sie gerade im Sommer sicher, dass Ihre Gäste IMMER ausreichend und gut gekühlte nichtalkoholische Getränke verfügbar haben. Hierfür können z. B. ein paar mit Eis und kleinen Flaschen befüllte Sektkübel verteilen werden, aus denen Ihre Gäste sich dann selbst bedienen.

Last but not least

Der Hochzeitstag ist ein ganz besonderer Tag im Leben eines Paares. Es gibt wenige Paare, die schon einmal in ihrem Leben ein solch großes Fest veranstaltet und ebenso wenige, die so viel Geld für eine Feier ausgegeben haben. Der Hochzeitstag soll erinnerungswürdig sein – sowohl für das Hochzeitspaar als auch für die Gäste.

Das Hochzeitspaar hat sich Gedanken gemacht, um seinen großen Tag zu einem einzigartigen zu machen. Es versteht sich von selbst, dass Lästereien über die Gestaltung bzw. den Ablauf des Tages tabu sind. Ebenso ist es tabu, über das Paar selbst zu lästern. Wenn Ihnen das Brautkleid nicht zusagt oder der Sekt einen Tick zu süß ist … bitte behalten Sie Ihre Meinung dazu für sich. Es sind nur ein paar Stunden, die Sie demjenigen, der eingeladen hat, so schön als möglich machen sollten. Es gibt immer jemanden, der Zeuge wird von unfreundlichen Worten und diese – im ungünstigsten Fall – dann bei den Menschen landen, die sich davon getroffen fühlen.

Fazit

Einige Punkte gilt es als Gast einer Hochzeit zu beachten, um dem Hochzeitspaar den Tag nicht zu vermiesen. Es fällt nicht schwer, diese zu beachten und es sind auch nicht viele. Wer partout etwas nicht mag, was bereits in der Einladung kommuniziert wird (z. B. das Paar wünscht sicht eine Feier ohne Kinder, aufwändiger Dresscode), der bleibt der Feier fern.

Ebenso gibt es auch Punkte, die man als Hochzeitspaar beachten sollte, um seinen Gästen einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Schön ist es, wenn man seine Gäste nicht überfordert (sei es mit einem Motto für die Hochzeit, dass der Eine oder die Andere vielleicht nur schwer erfüllen kann), man auf der anderen Seite den Tag jedoch so gestaltet, dass keine Langeweile bei den Hochzeitsgästen aufkommt. Ebenso schön ist es, wenn man als Gast einfach nur gute Laune mitbringt und bereit ist, das Paar ohne Wenn und Aber zu feiern.

Rufe Engel 07

Melden Sie sich sich gern wenn Sie weitere Fragen zum Thema „No-gos bei der Hochzeit“ haben oder wir Sie bei der Hochzeitsplanung unterstützen können.

Romantische Hochzeitslocation Brandenburg

Was kostet eine Hochzeit?

Die Frage „Was kostet unsere Hochzeit?“ ist vermutlich die, die auch Ihnen am meisten Kopfzerbrechen bereitet. Zumindest ist die Frage „Was kostet eine Hochzeit?“, eine der Fragen, die uns als Hochzeitsplaner am häufigsten gestellt wird.

Hochzeitsbudget realistisch einschätzen

Die Frage nach der Höhe des Hochzeitsbudget stellen wir als Wedding Planner unseren zukünftigen Kunden am Beginn einer Hochzeitsplanung. Nicht selten versucht ein Paar, sich darum herum zu schummeln und die Antwort schuldig zu bleiben. Jedoch – es hilft nichts. Jedes Hochzeitspaar muss sich dieser Frage stellen und sie ehrlich beantworten. Nur mit einem realistisch angesetztes Budget, das in einem vernüftigen Verhältnis zu den eigenen Wünschen und Vorstellungen steht, ist eine gute Hochzeitsplanung möglich.

Checkliste Hochzeitsplanung

Vor dem Kennlerntermin bitten wir Sie, unsere Checkliste zur Hochzeitsplanung auszufüllen und dort auch die Frage zum Hochzeitsbudget zu beantworten. Für uns ist das Budget eine wichtige Arbeitsgrundlage. Bevor wir mit der Planung Ihrer Hochzeit starten, erstellen wir eine erste grobe Kostenschätzung, die alle Punkte umfasst, die Sie sich für Ihre Hochzeit wünschen. In der Regel muss für den Bereich „Hochzeitslocation/Speisen/Getränke“ der größte Betrag des Budgets angesetzt werden.

Um dafür einen realistischen Betrag zugrunde zu legen, holen wir zunächst ein aktuelles Angebot einer Location ein, die so genau als möglich zu Ihren Vorstellungen von Ihrer Traum-Hochzeitslocation passt. Das ist dann zwar nur beispielhaft, erlaubt jedoch eine sehr genau Einschätzung der ungefähren Kosten für diese Position, auf die der größte Teil des Budgets entfällt. 

Realistisch sein

Nicht selten kommt es vor, dass Paare hinsichtlich des Budgets mit unrealistischen Vorstellungen zu uns kommen. Wie sollte das Paar aber auch wissen, welche Beträge für die einzelnen Bereiche anzusetzen sind? In der Regel hat ein angehendes Hochzeitspaar keine Erfahrung beim Planen eines so großen Festes und beschäftigt sind jetzt das 1. Mal damit. Verwandte und Freunde berichten den beiden oft von Beträgen, die mitunter uralt sind und die im Jahr 2024 keinen Bestand mehr haben. Oder der genannte Betrag liegt einer Hochzeit zugrunde, die komplett anders gefeiert wurde, als Sie sich das für Ihre Hochzeit wünschen. 

Mythos 14.000 €-Hochzeit

Lange hielt sich die Meinung, dass eine Hochzeit durchschnittlich 10.000 € kostet. Viele Paare kamen zu der Zeit dann auch mit der Zahl im Hinterkopf zum Erstgespräch zu uns ins Büro. Jetzt ist es ein Betrag von 14.000 oder 15.000 €, den eine durchschnittliche Hochzeit in Deutschland kostet und der sich im Internet festgesetzt hat. Was bedeutet hier aber „durchschnittlich“? Der Durchschnitt wird dann gebildet aus einer Hochzeit mit 20 Gästen, gefeiert abends mit einem schönen Dinnner für round about 3.000 € und einer Drei-Tages-Sause mit 150 Gästen für 180.000 €.

Ohne Bezugsgrößen bringt solch ein allgemeiner oder duchschnittlicher Betrag ein Hochzeitspaar nicht weiter bei der Einschätzung der Kosten für die eigene Hochzeit.

Kostenfaktor Gästeanzahl

Es gibt so viele Variablen, von denen die Gesamtkosten für eine Hochzeit abhängen. Wo und wie lange wird gefeiert? Welche Programmpunkte sind geplant? Wie viele Gäste sind anwesend? Welche Servicepartner sollen mit ins Boot geholt werden?

Der größte Kostenfaktor bei einer Hochzeit ist die Anzahl der Gäste. Kalkuliert man z. B. zwischen 150 und 200 €/Gast für Speisen, Getränke und ggf. Miete der Hochzeitslocation, dann sind das bei 70 Gästen bereits knapp 11.000 bis 14.000 €. 20 Gäste mehr bedeuten dann zwischen 3.000 und 4.000 €, die hierfür mehr einkalkuliert werden müssen.

Und was kostet sie jetzt – die Hochzeit?

Wir planen gerade die Hochzeit eines Paares, bei der ca. 70 erwachsene Gäste und 30 Kinder erwartet werden. Gefeiert werden soll in Brandenburg … ungezwungen und romantisch mit viel Grün drumherum. Das Fest beginnt am Freitag mit einem BBQ für ca. 30 bis 40 Gäste, enden wird das Hochzeitswochenende am Sonntag mit einem Brunch für alle. Mit allem Drum und Dran (mit Brautstyling, Fotograf, DJ, Blumenschmuck und auch inkl. Livemusik nachmittags und Kinderbetreuung, ohne Garderobe und Ringe) muss das Paar dafür – abhängig von Wahl der Hochzeitslocation – zwischen 30.000 und 40.000 € einplanen. Hier sind die Nice-to-have-Punkte des Hochzeitspaares (Eisfahrrad, Kaffeemobil, Fotobox) und auch der Gästeshuttle, der vermutlich benötigt wird, jedoch noch nicht inkludiert.

Für eine andere Hochzeit mit ca. 70 Gästen, die in einer sehr beliebten Hochzeitslocation (exklusive Nutzung) an einem Samstag in Berlin gefeiert wird, sind – je nach Wahl der Servicepartner – zwischen 25.000 und 28.000 € zu veranschlagen.

Geht nicht – gibt´s nicht

Bitte nicht falsch verstehen. Solche Beträge sind nicht zwingend notwendig, um eine tolles Fest zu feiern. Wir haben in der Vergangenheit selbstverständlich auch Hochzeiten geplant, da standen den Paaren weit geringere Budgets zur Verfügung aber … eben auch noch höhere.

Im letzten Jahr hatten uns z. B. ein Hochzeitspaar mit der Planung seiner Hochzeit beauftragt und uns dafür ein Budget von 12.000 € genannt. Die Hochzeitsgesellschaft umfasste 25 erwachsene Gäste und 10 Kinder. Getraut wurde das Paar in einem wunderschönen Schloss in Brandenburg. Direkt vor dem Trauraum gibt es eine Terrasse mit Blick in den Schlosspark, auf der der Sektempfang stattfand und das Paar die Hochzeitstorte angeschnitten hat. Die Braut wurde vor Ort geschminkt und frisiert, eine Fotografin begleitet die Trauung und das anschließende Paarshooting, es gab Livemusik zur Trauung und zum Empfang und abends legte ein DJ auf. Das Paar hatte sich selbst um die Hochzeitspapeterie gekümmert aber das Angebot einer Floristin angenommen, die die lange Dinnertafel zauberhaft dekoriert hatte.

Und – es ist zwar schon einige Jahre her – auch mit 5.000 € haben wir bereits Hochzeiten geplant. Bei einer dieser waren 30 Gäste eingeladen. Gefeiert hat das Paar in einem kleinen Café mit schönem Garten. Dort fand auf der Wiese die Zeremonie statt, durch die ein Freund des Paares führte. Ein Fotograf war ein paar Stunden mit dabei und es gab etwas Blumenschmuck. Der erste gastronomische Punkt war der Empfang nach der Trauung/vor dem Abendessen. Zum Dinner und zur anschließenden Party sorgte ein DJ für beste Stimmung. Es war ein gelungenes Fest und genau so, wie das Paar es sich gewünscht hatte.

Entscheidend sind die eigenen Wünsche

Der Betrag, den eine Hochzeit kostet, hängt maßgeblich von den eigenen Vorstellungen und Wünschen ab. Es ist wie mit einem Auto. Der Gebrauchtwagen für 5.000 € bringt einen genauso gut von A nach B wie der gehobene neue Mittelklassewagen für 50.000 €. Genauso ist es möglich, für jedes Budget Hochzeit zu feiern. Jedoch ist es nicht möglich, mit jedem Budget jede Art von Hochzeit zu gestalten.
Nennt uns ein Paar ein Budget von 20.000 €, hat 100 liebste Menschen auf der Gästeliste stehen und möchte ein ganzes Wochenende in einer Hochzeitslocation verbringen, die der Gesellschaft noch dazu exklusiv zur Verfügung stehen soll, dann ist schnell klar, dass entweder das Budget angepasst werden oder bei den Vorstellungen ein Kompromiss gefunden werden muss.

Ebenso sind viele der Hochzeiten, die auf Instagram oder Pinterest zu sehen sind und bei denen üppiger Blumenschmuck und aufwändige Dekorationen gezeigt werden, nicht für untere fünfstellige Beträge zu bekommen. Hier kosten Blumenschmuck, Ausstattung und Dekoration oft bereits 10.000 bis 20.000 € oder gar darüber hinaus.

Bei einem kleineren Budget müssen es ja nicht alle Extras sein, die man sich ganz generell für ein Hochzeit gönnen kann UND es ist vielleicht zu überlegen, wie sich die Gästeliste ggf. ein wenig verkleinern lässt.

Must have vs. Nice to have

Wenn Sie Ihr Hochzeitsbudget aufstellen, dann schreiben Sie jeden einzelnen Punkt – und sei er auch noch so klein und unbedeutend – mit auf die Liste. Für jeden Bereich gilt es einen Betrag zu notieren und in „Must have“ und „Nice to have“ einzuteilen. Nachdem für die Basics wie Hochzeitslocation, Speisen und Getränke ein Angebot vorliegt, steht fest, welche Beträge des Budgets Sie auf die anderen Punkte verteilen können. Je nach Priorität entscheiden Sie, wo Sie bereit sind, Kompromisse einzugehen und wo eher nicht.

Haben Sie Fragen zum Thema „Hochzeitsbudget“? Dann vereinbaren Sie einen Termin und lassen uns darüber sprechen.

Moodboard Hochzeitskonzept

Hochzeit mit Konzept

Ein Hochzeit mit Konzept … braucht´s die wirklich? Stellt man uns als Hochzeitsplaner die Frage nach der Notwendigkeit eines Konzepts für eine Hochzeit, dann beantworten wir diese mit einem klaren Ja.

Was macht Ihre Hochzeit individuell und einzigartig? Es sind Ihre Ideen und Vorstellungen, die mit in die Hochzeitsplanung einfließen und die am Hochzeitstag sichtbar werden. Für die Einen ist es ein Leichtes, Ideen und Vorstellungen zu einem schlüssigen und runden Ganzen zu vereinen. Für die Anderen ist es jedoch kein leichtes Unterfangen einen roten Faden zu finden bei den vielen Inspirationen, die man allein beim Scrollen durch Instagram oder Pinterest erhält. Kennen Sie das? Sie sind auf einer Social Media Plattform unterwegs und kommt vom Hundersten ins Tausendste. Manchmal gerät man in einen regelrechten Strudel und verliert sich in dem Überfluss an visuellen Anregungen.

Mit einem Konzept für Ihre Hochzeit bündeln Sie Ihre Ideen und Inspirationen. So erhalten Sie einen roten Faden, der sich durch alle Bereiche der Hochzeit zieht. Das Konzept ist die Basis fürs Designen oder die Auswahl der Hochzeitspapeterie, für die Auswahl der Hochzeitsdekoration und dient auch den Hochzeitsfloristen und der Konditorin als Orientierung.

Gestaltungskonzept vs. Hochzeitsmotto

Zunächst gilt es die Frage zu klären, ob es ein Hochzeitsmotto geben oder ob „nur“ der Stil der Hochzeit definiert werden soll.

Bei einem Hochzeitsmotto wird alles einem bestimmten Thema untergeordnet. Das fängt an mit der Wahl der Hochzeitslocation und geht bis zum Dresscode für die Gäste am Hochzeitstag. So ist eine Burg als Hochzeitslocation bei einer Mittelalter-Hochzeit eigentlich bereits gesetzt. Wenn die Gäste dann entsprechend gekleidet kommen … perfekt! Eine Motto-Hochzeit ist tatsächlich sehr schön, wenn Sie beide einer gemeinsamen Leidenschaft frönen. Lässt sich diese dann in der eigenen Hochzeit umsetzen, dann erfahren die Hochzeitsgäste noch ein Stück weit mehr über Sie und ihre Hochzeit wird so wirklich individuell und einzigartig. 

Anblaufplan Hochzeit in Berlin
Eiscatering Hochzeiit am Wasser Berlin

Eine Mottohochzeit finden wir perfekt, wenn sich ein Thema finden lässt ohne dass lange überlegt werden muss. Dann fühlt es sich „richtig“ an. Nur wenn Sie sich nicht verbiegen und keine Kopfstände machen müssen, um ein Thema für Ihre Hochzeit zu finden, dann wirkt es auch „echt“ und nicht an den Haaren herbeigezogen.

Bei einem Gestaltungskonzept definieren Sie den Stil für Ihre Hochzeit. Eine Hochzeit im mediterranen oder maritimen Stil, im Stil der 20iger Jahre oder als Hochzeit in Blau und Pink – Sie haben hier durchaus die Qual der Wahl. Ein Gestaltungskonzept lässt sich für jede Hochzeit und auch ohne „großes“ Thema festlegen. 

Los geht´s!

Bevor Sie mit dem Erarbeiten eines Konzepts für Ihre Hochzeit starten, setzen Sie sich doch einmal zusammen und machen Sie sich über folgende Fragen Gedanken: Was mögen wir beide und was verbiindet uns? Welche gemeinsamen Leidenschaften, Hobbies oder Vorlieben haben wir? Welche Farben, Stile, Blumen mögen wir beide besonders? Gibt es Gestaltungselemente, die wir bei unserer Hochzeit gern verwenden möchten? Genauso wichtig ist es auch, sich Gedanken darüber zu machen, was sie vielleicht gar nicht mögen.

Festlegungen treffen

Nachdem Sie ein Hochzeitsmotto festgelegt oder sich für ein Stil- bzw. Gestaltungskonzept entschieden haben, gilt es einige Festlegungen zu treffen. Anhand derer können Sie dann entsprechende Beispiel-Bilder zusammentragen.

Allgemeine Beschreibung

Hier beschreiben Sie einmal ganz allgemein und kurz das Hochzeitsmotto oder das Gestaltungs-Konzept, für das Sie sich entscheiden habe. Wenn das erledigt ist, geht es ans Beschreiben der Details, die das Thema der Hochzeit unterstreichen bzw. verdeutlichen.

Hochzeitsfarben

Die Farben, die Sie für Ihre Hochzeit festgelegen, bilden die Basis des Hochzeitskonzepts. Sie sind so etwas wie ein kleiner Nebenstrang des roten Fadens. Alle Elemente, die bei Ihrer Hochzeit zum Einsatz kommen, sind in den Farben gehalten (bzw. enthalten diese), die Sie festgelegen.

Die Hochzeitsfarben definieren den Look der Hochzeit, erzeugen eine bestimmte Stimmung und wecken Emotionen. Entscheidet Sie sich hier z. B. für eine monochrome Gestaltung (z. B. alles in Weiß), wirkt die Hochzeit sehr edel und elegant. Schwelgen Sie hingegen in Farben, dann wirkt das Fest locker und fröhlich. Zumeist werden Farben gewählt, die harmonieren. Es ist aber auch immer reizvoll, farblich einen Kontrapunkt zu setzen. 

Außer Betracht gelassen werden sollten hierbei nicht die Farben, die die Hochzeitslocation vorgibt … so die Entscheidung für diese bereits gefallen ist bevor mit dem Erstellen des Hochzeitskonzepts begonnen wird. 

  • Tipp: Stellen Sie kleine Quadrate mit den Farben, die Sie ausgewählt haben, nebeneinander auf ein Board. Farbflächen lassen sich z. B. auf RAL.de oder bei farb-tabelle.de finden.

Ausstattung Hochzeitslocation (vorhanden)

Ein Stück weit gibt die Hochzeitslocation bereits den Stil für Ihre Hochzeit vor. Primär ist das der Fall, wenn Sie Ihre Hochzeitslocation passend zum Hochzeitsmotto ausgewählt haben. Aber auch bei einem Gestaltungs-Konzept hat der Stil der Hochzeitslocation ein großes „Mitspracherecht“ und setzt einen wichtigen Eckpunkt.

Hochzeitslocation Berlin passend zum Konzept der Hochzeit
Rustikale Hochzeitslocation Berlin
Hochzeitsdekoration passend zum Hochzeitskonzept

Welche Farben haben die Wände der Räume, in denen gefeiert wird. Welches Mobiliar ist in der Hochzeitslocation vorhanden? Passt dieses zum festgelegten Hochzeitskonzept? Welche Ausstattung seitens der Hochzeitslocation steht zur Verfügung (Geschirr, Gläser, Tischwäsche, Kerzenleuchter, etc.)?

Falls das Mobiliar, das in der Hochzeitslocation vorhanden ist, nicht zum Konzept für die Hochzeit passt, dann muss überlegt werden, wie das aussehen soll, das alternativ zum Einsatz kommen soll. An der Stelle ist es dann aber ganz hilfreich schon einmal zu schauen, was die Verleiher anbieten, die in der Nähe der Hochzeitslocation beheimatet sind. Wenn Sie in Berlin oder Brandenburg Hochzeit feiern möchten, dann finden Sie z. B. bei Flores y amores eine große Auswahl an Mobiliar und Dekorations-Artikeln.

Selbstverständlich kann man sich aus jedem Teil der Republik Mobiliar anliefern lassen. Der Betrag, der dann aber für Anlieferung und Abholung des Mobiliars einkalkuliert werden muss, ist nicht unerheblich.

  • Tipp: Machen Sie einige Fotos des Raumes, in dem Ihre Hochzeit stattfinden wird und der Elemente, die Sie von Seiten der Hochzeitslocation verwenden möchten.

Papeterie

Die Einladungskarte (oder die Save the date Karte) ist das Erste, was Ihre Gäste von Ihrer Hochzeit sehen. Sie macht Ihren Gästen Lust auf mehr und vermittelt als 1. Element einen Eindruck davon, was Ihre Gäste erwartet. 

Schön ist es, wenn sowohl das Material der Karte zum allgemeinen Stil der Hochzeit passt und auch die Schrift den Stil unterstreicht. So passt ein Schrift ohne Serifen zu einem klaren, minimalistischen und modernen Design, eine kalligraphische Schrift passt zu einem romantisch Look und eine Schrift mit Serifen ergänzt gut einen klassischen Stil.

Nicht nur das Material der Karte und die Schriftart sind Elemente, die bei der Papeterie zu berücksichtigen sind. Auch hier orientiert man sich natürlich an den festgelegten Farben und bei den Gestaltungselementen des Kartendesigns schaut man, was zum Thema passt. Viele Designs sind z. B. mit Eukalyptuszweigen verziert. Solche Desings passen dann sehr gut zu einer Hochzeit im mediterranen Stil. 

Blumenschmuck und Hochzeitspapeterie
Hochzeitspapeterie passend zum Hochzeitskonzept

Einige Papeterie-Bestandteile sind auch echte Hingucker. So liegen die Kirchenhefte z. B. sehr prominent auf den Kirchenbänken, der Tagesablauf steht gut sichtbar in der Hochzeitslocation und die Menükarten sind ein wichtiger Bestandteil der Tischdekoration. 

Beleuchtung

Die Beleuchtung findet bei den Konzepten, die wir erarbeiten, immer eine extra Erwähnung. Licht spielt eine so wichtige und doch oft unterschätze Rolle. Oft wird diese – abgesehen von den Kerzen auf den Tischen – auch gleich ganz vergessen.

Wir raten, unter dem Punkt „Beleuchtung“ einmal alle „Stationen“ des Hochzeitstages zu betrachten. Hier spielt es natürlich eine Rolle, wann etwas stattfindet. Am Tage ist Beleuchtung natürlich weniger wichtig als abends. Allerdings zaubern Kerzen beim der Trauung (z. B. entlang des Weges zur Trauung) eine ganz besondere Stimmung.

Kerzen auf den Tischen sind natürlich ein Muss. Die Art der Kerzenleuchter und die Kerzenfarben passen dann stilistisch natürlich zum Konzept. Wie diese dann ergänzt werden, richtet sich primär nach dem Stil der Hochzeit.

Findet das Hochzeitsdinner z. B. draußen statt, muss überlegt werden, ob es ausreichend ist, wenn die Tische nur mit Kerzenlicht beleuchtet werden- Welche Lichtquellen könnten sonst erforderlich werden? Gibt es Stromanschlüsse oder muss mit Akku betriebener Beleuchtung gearbeitet werden? Lichterketten oder über den Tischen gehängte Kronenleuchter passen z. B. sehr gut zu ganz unterschiedlichen Hochzeitsstilen. 

Zu überlegen ist dann auch, wie die Beleuchtung der Feierräumlichkeiten erfolgen soll. Wie ist das Licht, das die Räumlichkeiten generell beleuchtet? Passt das zu der Stimmung, die Ihre Hochzeit vermitteln soll? Wie wird die Tanzfläche beleuchtet? 

Hochzeitsfloristik

Die Floristik ist ein weiteres wichtiges Gestaltungselement Ihrer Hochzeit. Mit Blumen lässt sich zaubern, sie sind aber – je nachdem wie üppig sie zum Einsatz kommen – mit die kostenintensivsten Elemente beim Umsetzen eines Hochzeitskonzepts

Hochzeitspaar bei der freien Trauung in Berlin
Tischdekoration Hochzeit passend zum Hochzeitskonzept

Sie legen auch hier fest, welche Blüten-Farben Sie sich wünschen, welche Blüten zum Einsatz kommen sollen und in welchem Stil der Blumenschmuck gefertigt werden soll. Vielleicht haben Sie eine Lieblingsblume, die unbedingt mit dabei sein soll. Sinn macht bereits im Vorfeld in Erfahrung zu bringen, welche Blumen zur Zeit der Hochzeit gerade Saison haben. Liebt man die klassischen Frühlingsblüher, dann diese bei einer Hochzeit im Spätsommer eher schwer erzältlich. Gleiches gilt für eine der ganz großen „Hochzeitsblumen“ … die Pfingstrose. Diese ist in guter Qualität auch nur eine recht kurze Zeit im Jahr erhältlich. 

Die Basis des Blumenschmucks ist der Brautstrauß. Die Blüte und die Farben, die in ihm Verwendung finden, finden sich zumeist auch im übrigen Blumenschmuck wieder. Wobei es durchaus auch sein kann, dass sich der Brautstrauß und der restliche Blumenschmuck stilistisch komplett unterscheiden.

Im Konzept legen Sie fest, welchen Blumenschmuck Sie sich bei der Trauung, beim Empfang, in der Hochzeitslocation (drinnen und draußen) und beim Hochzeitsdinner wünschen. 

Wichtig ist auch zu beschreiben, welche Art von Gefäßen für den Blumenschmuck eingesetzt werden sollen.

  • Tipp: Überlegen Sie sich, ob es möglich ist, Blumenschmuck mehrmals einzusetzen. Wenn es passt, planen wir den Blumenschmuck so, dass der von der Trauung z. B. bei der Kaffeetafel oder an anderen Positionen nochmals zum Einsatz kommen kann.

Dekoration

Zur übrigen Dekoration gehört all das, was an anderer Stelle noch nicht festgelegt und beschrieben worden ist. Soll es z. B. besondere Tischkarten oder Tischnummern geben? Gibt es einen besonderen Tischplan oder soll auf den Tischen, im Außenbereich der Location oder in den Feierräumlichkeiten noch weitere Dekorations-Artikel zum Einsatz kommen, um z. B. einen maritimen Hochzeitsstil zu unterstreichen

Hochzeitstorte

Last but not least … die Hochzeitstorte. Oft ist die Hochzeitstorte ein echtes Kunstwerke. Sie schmeckt nicht nur köstlich sondern ist ein echter Eyecatcher. Natürlich ist es perfekt, wenn auch sie zum Stil Ihrer Hochzeit passt. 

Aus wie vielen Etagen soll die Torte bestehen, welche Farbe(n) soll sie haben und wie soll sie dekoriert werden? Wenn Sie diese Festlegungen ebenfalls bereits im Konzept treffen, hat die Konditorin eine gute Orientierung und kann Ihnen entsprechende Vorschläge unterbreiten. 

Beispiel-Bilder sammeln

Nachdem Sie die oben genannten Punkte beschrieben haben, gilt es, diese jeweils mit Bespiel-Bildern zu belegen. Hierfür sind natürlich sowohl Pinterest als auch Instagram perfekte Quellen. Sogenannte Hochzeits Styled Shoots bieten da ebenso Anregungen wir Foto-Reportagen von „echten“ Hochzeiten. Hier ist aber auch Out-of-the-box-Denken angesagt. Schauen Sie sich nicht nur auf Social Media, auf den Websites von Hochzeitsplanern oder Hochzeitsfotografen um. Auch im Interior-Bereich, bei der Architektur oder Gartengestaltung lassen sich durchaus Anregungen für die Gestaltung der eigenen Hochzeit finden.

Tragen Sie für jeden Konzept-Punkt ein paar Bilder zusammen. Diese lassen sich gut in unterschiedlichen Pinterest-Boards sammeln, die sich dann ganz einfach teilen lassen.

Fazit

Wenn wir für unseren Hochzeitspaare ein Hochzeitskonzept erarbeiten dürfen, erstellen wir immer ein Moodboard. Hier sehen Sie einige Beispiele von Moodboards von Hochzeitskonzepten, die wir für unsere Hochzeitspaare erarbeitet haben. Für dieses suchen wir aus unserer Sammlung an Bildern immer ein oder zwei am besten passende Bildern je Konzeptpunkt aus und stellen diese zu einem Moodboard zusammen. Entweder fügen Sie die Bilder in einer Datei zusammen oder Sie drucken sie aus und kleben sie zu einem Board zusammen. So lässt sich immer am besten erkennen, was harmonisch zusammen passt und wo ggf. noch etwas geändert werden muss.

So entsteht aus Ihren Ideen ein harmonisches Hochzeitskonzept. Es dient Ihnen und Ihren Servicepartnern als perfekte Arbeitsgrundlage und erleichtert alle weiteren Entscheidungen und Abstimmungen bei der Hochzeitsplanung. Das Ergebnis ist das ein individuelles Hochzeitsfest, das Ihre Handschrift trägt und das sie später selbst genauso begeistern wird wie Ihre Gäste.

Rufe Engel 07

Melden Sie sich gern falls Sie noch Fragen haben zum Erstellen eines Hochzeitskonzepts. Wenn Sie hierbei allein nicht weiterkommen, dann erstellen wir Ihnen gern ein individuelles, zu Ihren Wünschen und Vorstellungen passendes Konzept für Ihre Hochzeit.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Hochzeit Berlin Wedding Planner Berlin Engel 07 Foto Cameramirage

Zufriedene Hochzeitsgäste

Sie sind – als Hochzeitspaar – die Stars auf Ihrer Hochzeit. Keine Frage. Ihre Hochzeitsgäste stehen an Ihrem großen Tag in der 2. Reihe. Jedoch sind diese aber das Salz in Ihrer Hochzeitssuppe. Sie kommen um Sie zu feiern – das ist ihre „Aufgabe“ an Ihrem Hochzeitstag.

Die Hochzeitseinladung kommt – die Vorfreude bei Ihren Freunden und der Familie auf Ihre Hochzeit steigt. Ihre Gäste überlegen, was sie anziehen sollen und zerbrechen sich den Kopf darüber, mit welchem Geschenk sie Ihnen eine Freude bereiten können. Als Hochzeitsgäste sind sie aber auch in der Pflicht. In der Pflicht, gute Laune mitzubringen. Miesepetrige Gäste haben auf einer Hochzeit nichts zu suchen. Sie wollen gefeiert werden und Ihre Hochzeitsgäste sind angehalten mit beizutragen, Ihre Hochzeit zu einem grandiosen Fest werden zu lassen.

Unterhaltung fuer die Hochzeitsgaeste

Sie sind zwar die Hauptpersonen auf Ihrer Hochzeit ABER … ohne gut gelaunte Gäste gibt’s keine Hochzeitsparty! Machen Sie es Ihren Gäste also so schön, dass diese gar nicht mehr gehen wollen und sie sich rundum wohlfühlen. Deshalb ist es wichtig, für eine gute Unterhaltung für die Gäste der Hochzeit zu sorgen.

5 Punkte fürs Gäste-Glück

Wenn Sie die folgenden fünf Punkte beherzigen, dann steht einer ausgelassenen Hochzeitsparty nichts im Wege:

  • Ausreichend Speisen – weder zu viel noch zu wenig
  • Zu jeder Zeit: Alkoholfreie (gekühlte) Getränke verfügbar
  • Information für die Gäste: Was, wann, wo?
  • Ausreichender Schutz vor Sonne aber auch vor Kälte

Vor allem die ersten beiden Punkte, sind die, mit denen Hochzeitsgäste mitunter negative Erfahrungen gemacht habe. Uns haben schon Gäste auf unseren Hochzeiten davon berichtet, wie lange sie auf anderen Hochzeiten, auf denen sie Gast waren, nach der Trauung aufs Essen warten mussten. Oder wie in Locations, in denen die Hochzeitspaare die Getränke-Versorgung mit dem Service nicht klar abgesprochen hatten, um ein Getränk außerhalb von Sektempfang und Kaffeetafel „gekämpft“ werden musste.

Fingerfood & Mitternachts-Snack

Lassen Sie Ihre Hochzeitsgäste nicht all zu lange aufs Essen warten. Denn … hungrige Gäste können schnell übellaunig werden und sind definitiv nicht dazu aufgelegt, Party zu machen.

Je nachdem wie der Ablauf Ihres Hochzeitstages geplant ist, sollten die kulinarischen Eckpunkte gesetzt werden. Es muss weder ständig Essen serviert, jedoch sollten das Warten aufs Essen bei Ihren Gästen dazu führen, dass diese auf Uhr schauen. Übernachten die Gäste bereits vor Ort in Ihrer Hochzeitslocation, dann planen Sie z. B. einen Mittagsimbiss ein. Ist die Trauung am frühen Nachmittag angesetzt, dann sollte es zum Sekt nach der Trauung auf jeden Fall Fingerfood gehen. Das kann entfallen wenn z. B. nach der Trauung und dem Sektempfang unmittelbar die Kaffeetafel folgt. Hier dann aber zum Süßen auch etwas Herzhaftes zu reichen, ist immer eine gute Idee.

Sektempfang nach der Trauung
Sektempfang mit Fingerfood

Gesetzt ist das abendliche Hochzeitsdinner. Ob es ein Menü oder Buffet wird – das hängt von Ihren Vorlieben aber auch von Ihrer Hochzeitslocation ab. Ein gesetzes Dinner ist – auch wegen inzwischen oft fehlenden Personals – nicht überall möglich. Auf der anderen Seite reicht in manchen Hochzeitslocations der Platz nicht aus, um ein Buffet zu stellen.

Ein Mitternachtssnack – muss das sein? Wir beantworten diese Frage mit einem ganz klaren „Ja“. Wenn der Alkohol etwas üppiger fließt, dann steigt die Lust auf Herzhaftes.

TIPP: Der Mitternachtssnack muss jedoch nicht für alle Gäste eingeplant werden. Es reicht, diesen für ein Drittel oder die Hälfte der Hochzeitsgäste zu bestellen. Laugenbrezeln, eine Suppe, eine Käseplatte oder – ganz klassisch – Currywurst! Liebt jeder – geht immer!

Sekt oder Selters?

Die Hochzeitsgäste müssen selbstverständlich nicht permanent mit hochprozentigen Getränken versorgt werden. Aufmerksam ist es aber, wenn immer etwas Alkoholfreies verfügbar ist und wer mag, kann gern auch Wein und Bier bereitstellen. Diese Getränke außerhalb der „offiziellen“ Zeiten – wie der Sektempfang, die Kaffeetafel oder das Hochzeitsdinner – können z. B. in großen, mit Eis befüllten Sektkühlern zur Selbstbedienung in der Hochzeitslocation verteilt platziert werden. 

TIPP: Eine Bar mit Longdrinks und Cocktails … perfekt! Hier würden wir aber dazu raten, sich auf eine kleine Barkarte zu beschränken, denn die wenigsten Hochzeitslocations verfügen über einen professionellen Bartender und eine Bar, aus der jeder Cocktail gemixt werden kann. Bewährt hat sich, die Mixgetränke erst nach dem Dinner anzubieten und die Bar in der Nähe der Tanzfläche zu platzieren.

Wann gibt´s das Hochzeitsdinner?

„Wann gibt´s das Hochzeitsdinner?“ ist nicht die Frage, die uns von Hochzeitsgästen am häufigsten gestelllt wird. Ganz oben steht die Frage nach dem Zeitpunkt der Geschenkeübergabe. Oft gibt es einen Geschenketisch, auf dem die Hochzeitsgäste ihre Geschenke platzieren können. Manchmal gibt es aber auch einen offiziellen Zeitpunkt für die Übergabe der Hochzeitsgeschenke. Diesen sollten Sie Ihren Gästen kommunizieren.

Timetable Hochzeit

Schön ist es, wenn Sie Ihre Gäste darüber informieren, was, wann, wo passiert. Manchmal passiert das bereits im Vorfeld, am häufigsten kommte aber am Hochzeitstag selbst ein Ablaufplan zum Einsatz – der gut einsehbar für alle – aufgestellt wird. Oder es gibt Info-Karten, auf denen der Tagesablauf abgedruckt wird. So fühlen sich die Hochzeitsgäste nicht verloren, was gerade bei sehr großen Hochzeiten passieren kann, auf denen man nicht all seine Gäste immer „im Blick“ hat.

Info fuer die Hochzeitsgaeste

TIPP: Bei der Planung des Tagesablaufs darauf achten, dass es keine all zu großen zeitlichen Lücken gibt. ABER … den Tag auch nicht so voll packen, so das Highlight auf Highlight folgt und die Hochzeitsgäste permanent im Aktivitäts-Stress sind. Geben Sie Ihren Gäste auch Zeit dafür, einfach mal nichts zu tun.

Langeweile? Keine Chance!

Nichts ist schlimmer als Hochzeitsgäste, die sich langweilen. Gäste, die ständig auf Handy schauen, durch Instagram scrollen oder auf dem Telefon spielen. Das ist tatsächlich ein ganz großes No-Go. Sorgen Sie für eine wohldosierte Unterhaltung für die Gäste Ihrer Hochzeit und überlegen Sie sich, was Ihren Hochzeitsgästen Spaß machen könnte. Schön sind Angebote, die die Gäste annehmen können es aber nicht müssen.

Unterhaltung für die Hochzeitsgäste fängt schon bei der Musik an. Livemusik zur Trauung und zum Sektempfang … das ist durchaus ein Punkt, der definitiv für gute Laune sorgt und unterhält. Bei der Überlegung, was an weiterer Unterhaltung geplant werden kann, sollten die Gegebenheiten, die die Hochzeitslocation bietet, mit einbezogen werden.

Bootstour Unterhaltung fuer die Hochzeitsgaeste

Verfügt diese über einen schönen Außenbereich, dann kann man z. B. Bogenschießen, Riesen-Jenga oder Boule anbieten. Liegt die Hochzeitslocation am Wasser, kann vielleicht eine Bootstour geplant oder können Paddelboote bereitgestellt werden. 

TIPP: Denken Sie unbedingt an eine professionelle Betreuung für Ihre kleinen Hochzeitsgäste. Nur wenn die Eltern ihre Kids wohl umsorgt wissen, können sie entspannt feiern.

Tanzen? Viel zu heiß heute!

Kein Hochzeitsgast mag frieren, es darf aber auch nicht zu heiß sein. Beides sind Partykiller. Je nachdem wo die Hochzeit stattfindet und zu welcher Jahreszeit gefeiert wird, sollten diese Überlegungen bei der Wahl der Hochzeitslocation unbedingt berücksichtigt werden. Sind die Räume, in denen gefeiert wird, klimatisiert? Gibt es für die Trauung und die Kaffeetafel draußen ausreichend (ansprechende!) Schirme? Findet das Hochzeitsdinner z. B. draußen statt und sind keine hochsommerlichen Temperaturen angekündgt dann besorgen Sie Decken, in die fröstelnden Gäste sich kuscheln können.

Apropos „Partykiller“: Wenn die Party einmal läuft, dann läuft sie. Sträflich wäre es, eine feierwütige Gesellschaft von der Tanzfläche zu holen und die Party durch irgend welche Aktione zu unterbrechen. Die Stimmung dann wieder zum Sieden zu bekommen, ist schwierig.

Hochzeitsparty in Berlin

Fazit

Eine Regel, die vielerorts passt: Alles in Maßen, nichts in Massen. Diese gilt auch für eine Hochzeit. Machen Sie Ihre Hochzeit zu einem Erlebnis! In allererster Hinsicht für Sie selbst ABER auch zu einem Erlebnis für Ihre Hochzeitsgäste, von dem diese noch lange Zeit nach Ihrer Hochzeit schwärmen.

In der Hochzeit von Amy & Melanie lassen sich die oben beschriebenen Punkte auch noch einmal visuell nachvollziehen.

Rufe Engel 07

Haben Sie noch Fragen dazu, wie sich IHR Hochzeitstag gestalten lässt, damit all Ihre Hochzeitsgäste sich rundum wohlfühlen?

Melden Sie sich gern. Wir freuen uns auf Sie.

Fotoshooting Hochzeit Wedding Planner Engel 07 Berlin

Traum-Hochzeitslocation finden

Oft hören wir von zukünftigen Hochzeitspaaren, die uns – leicht entnervt – kontaktieren, dass sie bereits ewig auf der Suche nach der passenden Hochzeitslocation sind. Ein Paar erzählte uns mal, dass es die Hochzeit schon fast canceln wollte. Die beiden waren von der unübersichtlichen Angebotsvielfalt an Hochzeitslocations überfordert und haben bei der Recherche die Lust am Planen ihrer Hochzeit verloren hatten. Ein anderes Paar hat diverse Wochenenden damit verbracht, durch Brandenburg zu düsen, um potenzielle Hochzeitslocations in Augenschein zu nehmen. Ich war sprachlos als die beiden berichteten, dass sie sich fast 30 Häuser angeschaut hatten. Allein die Vorstellung, wie viel Zeit dafür drauf ging …

Basis eines gelungenen Hochzeitsfestes

Die Hochzeitslocation ist DIE Basis eines gelungenen Festes. Muss sie perfekt sein? Nicht unbedingt. Mit der Hochzeitslocation steht und fällt das Fest. Die Hochzeitslocation muss nicht perfekt sein. Wichtig ist, dass Sie zu Ihnen und Ihren Vorstellungen passt.

Es gibt Menschen, denen macht es Spaß, von Hochzeitslocation zu Hochzeitslocation zu düsen, um diese auf Herz und Nieren zu prüfen. Wir gehören dazu! Es ist unser Job aber auch unsere Leidenschaft. Wer seine Zeit jedoch nicht komplett mit der aufwändigen Suche nach der Traum-Hochzeitlocation verbringen kann oder mag, der landet bei uns. Wem es Freude bereitet, selbst auf die Jagd zu gehen, für diejenigen haben wir einen kleinen Leitfaden zusammengetragen, mit dem sich die Suche strukturieren und vielleicht ein wenig effektiver gestalten lässt.

  • Immer gilt: So zeitig als möglich mit der Recherche der Hochzeitslocation starten.

Wann wird geheiratet?

Bedacht werden muss ganz generell, dass – falls die standesamtliche Trauung zeitlich zusammen mit der Feier geplant ist – die Anmeldung zur standesamtlichen Trauung erst sechs Monate vor dem Wunschtermin erfolgen kann. Es gibt zwar Standesämter (einige im Berliner Umland und auch in Mecklenburg-Vorpommern), die reservieren Termine auch im Voraus. Darauf hat man jedoch keinen Anspruch und es wird von Standesamt zu Standesamt unterschiedlich gehandhabt. Bucht man also eine Hochzeitslocation BEVOR der Standesamtstermin fix ist, birgt das ein gewisses Risiko in sich, da es sein kann, dass man den Termin für die Trauung an dem Tag, für den man die Location gebucht hat, nicht mehr erhält.

  • Eine Überlegung wert: Die standesamtliche Trauung terminlich von der Hochzeitsfeier entkoppeln und standesamtlich VOR dem eigentlichen Hochzeitstag „offiziell“ heiraten. Am Tag der Hochzeitsfeier zelebriert man dann eine freie Trauzeremonie. Diese lässt sich individuell gestalten und ist sehr viel persönlicher als viele standesamtliche Trauungen.

Hochzeitslocation finden leicht gemacht

Wenn wir mit der Recherche starten, um Ihre Hochzeitslocation zu finden, kommen alle potenziell passenden Locations aus unserem Hochzeitslocations-Portfolie in eine Excel-Tabelle. Die Kriterien, die dabei zugrunde gelegt werden und die wir mit den Hochzeitspaaren in Vorfeld abstimmen, haben wir nachfolgend zusammengetragen.

Gästeanzahl

Die Gästeanzahl ist mit das wichtigste Kriterium bei der Überlegung, die passenden Hochzeitslocation zu finden. Nur so lässt sich eine Hochzeitslocation finden, die tatsächlich passt. Bieten die Feierräumlichkeiten allen Gästen ausreichend Platz? Sie sollten weder zu groß noch zu klein sein. Einerseits wirkt die Gesellschaft sonst verloren, andererseits finden nicht alle Hochzeitsgäste Platz.

Wichtig finde wir auch, dass zum Hochzeitsdinner idealweise alle Gäste in EINEM Raum Platz finden sollten. Falls mehrere Räume genutzt werden müssen, sollten diese so miteinander verbunden sein, dass sich die Gäste sehen und sich niemand „abgeschoben“ fühlt.

  • Auf den Websites der Location schauen, ob es Infos dazu gibt, wie viele Gäste in einem Raum Platz finden.
  • Gibt es Platz für eine Tanzfläche?
  • Lassen sich keine Infos dazu finden, kommt die Frage nach der räumlichen Kapazität mit in die Anfrage an die Location.

Das Budget

Wir fragen unsere Paare im Zusammenhang mit der Recherche der Hochzeitslocation immer nach dem Budget. Ohne dieses zu kennen, ist es unmöglich, eine passende Hochzeitslocation zu recherchieren. Egal ob wir das übernehmen oder das Hochzeitspaar das in Eigenregie erledigt.

  • Bitte realistisch! Ein realistisches Budget für die Hochzeit festlegen. Hier ALLE Punkte auflisten (auch die Kleinigkeiten) und das Gesamtbudget dann aufteilen. So lässt sich herausfinden, welcher Betrag auf die Hochzeitslocation (Miete der Location, Nebenkosten, ggf. Speisen und Getränke, so diese über das Haus direkt kommen) entfallen kann.

Hochzeitstermin

90 % der Hochzeitspaare wünschen sich ein Hochzeitsfest im Frühling oder Sommer und viele Paare träumen von einer Hochzeit, die unter freiem Himmel stattfindet. Eine wunderbare Idee! Es gibt viele Hochzeitslocations, bei denen es möglich ist, viele Programmpunkte (inkl. des Hochzeitsdinners) draußen stattfinden zu lassen.

Es gilt aber zu bedenken, dass auch und gerade im Sommer IMMER eine Schlechtwetter-Variante mit eingeplant werden muss. Es muss also – auch wenn das Fest als Open-Air-Hochzeit geplant wird – einen ebenso schönen Plan B geben. Das bedeutet, dass entweder die entsprechenden Räume in der Hochzeitslocation vorhanden sein müssen ODER dass es die Möglichkeit gibt, ein ansprechendes Zelt zu stellen.

  • Macht´s einfacher: Mehrere Termine zur Auswahl haben. Vielleicht überlegen, ob die Hochzeit auch zu einer wenig nachgefragten Jahreszeit gefeiert werden kann.

Art & Stil der Hochzeitslocation

Welche Art von Hochzeitslocation bevorzugt wird, hängt von den eigenen Vorlieben habt. Ebenso der Stil, den die Location haben soll. Falls Sie bereits ein grobes Konzept für Ihre Hochzeit im Kopf haben, dann findet natürlich auch das Berücksichtigung.

Für ein glamouröses Fest soll es vielleicht ein Schloss sein. Wählt man hier aber beispielsweise eine große Scheune und stattet diese entsprechend aus, kann der Stilbruch überaus reizvoll wirken. Wer es modern und urban liebt, für den ist ein Loft in der City, das nach Lust und Laune „bespielt“ werden kann, sicherlich eine gute Wahl.

Ein wichtiges Kriterium ist auch, ob die potenziell infrage kommenden Hochzeitslocation über Übernachtungsmöglichkeiten verfüggen muss. Falls ja … wie viele Gäste sollen/müssen vor Ort übernachten? Bei einem Hotel haben die Gäste das Rund-um-sorglos-Paket. Es gibt aber auch Locations mit Übernachtungsmöglichkeiten, die keine interne Küche haben. Bei diesen muss bedacht werden, das die Gäste sowohl mit Frühstück versorgt werden aber es zumeist auch eines Abendessens am Hochzeitsvorabend bedarf.

  • Mal über den Tellerrand schauen: Nicht auf eine Location-Art beschränken.

Standort/Lage

Viele unserer Hochzeitspaare wollen in einer Hochzeitslocation im Berliner Umland oder in Mecklenburg-Vorpommern feiern. Wichtig sind hierbei die Fragen: Wie weit von der Stadt, dem Flughafen oder Hauptbahnhof entfernt darf sich die Hochzeitslocation befinden? Gibt es bevorzugte Regionen, in denen sich die Hochzeitslocation liegen darf und gibt es auf der anderen Seite auch Landstriche, die nicht infrage kommen?

Zu berücksichtigen ist bei den Überlegungen auch, woher die Gäste kommen und wie und wann sie anreisen. Bei Hochzeiten, die in Locations etwas weiter entfernt von Berlin stattfanden, hatten wir z. B. Transfers gebucht, die die Gäste von ihren Hotels in Berlin oder vom Flughafen abgeholt haben. Retour ging es dann ebenso. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln am Wochenende zum entlegenen Gutshaus zu gelangen, ist manchmal unmöglich und nicht jeder Gast hat ein Auto oder mietet sich ein solches.

  • Nicht zu vernachlässigen: Das Umfeld der Location. Liegt die Location am See? Gibt es in der Nähe einen Ort, an dem die standesamtliche Trauung stattfinden kann? Können wir die Kirche im Nachbardorf für unsere kirchliche Trauung nutzen?

Außenbereich

Nicht nur das Haus an sich soll den eigenen Vorstellungen entsprechen, sondern auch das Drumherum. Gerade wenn die Hochzeit als open-air-Feier geplant ist, ist wichtig, dass es einen ent- und ansprechenden Außenbereich gibt. Gibt es ausreichend Platz, um dort sowohl die freie Trauung stattfinden zu lassen UND ist anschließend dann auch Platz für den Sektempfang und das Hochzeitsdinner?

Trauung vor Ort

Oft nutzen Standesämter schöne Feierorte, um dort Trauungen durchzuführen. Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, kann man in Erfahrung bringen, ob es in unmittelbarer Nähe der Hochzeitslocation ein schönes Standesamt gibt. Hierbei müssen dann die verfügbaren Termine in der Hochzeitslocation mit denen des Standesamts abgeglichen werden.

Man kann sich in der Hochzeitslocation natürlich auch innerhalb einer freien Trauzeremonie das Ja-Wort geben. Plant man eine kirchliche Trauung, dann muss in Erfahrung gebracht werden, ob die Kirchen in der Nähe der Feierlocation ausreichend groß sind, um allen Gästen Platz zu bieten und ob der Pfarrer der Gemeinde die Trauung vornimmt oder man seinen eigenen Pfarrer mitbringen muss.

Mobiliar & Ausstattung

Zunehmend wichtig ist Paaren auch das Mobiliar, das in der Hochzeitslocation vorhanden ist. Hussen sind inzwischen out und somit bedarf es Stühle, die auch ohne Husse gut aussehen. Der klassische Bankett-Stuhl ist das leider nicht.

Verleiher von Mobiliar haben eine Auswahl an alternativen Stühlen und Tischen, so dass man dort die auswählen kann, die gut zum eigenen Geschmack, zur Hochzeitslocation und ggf. auch zum Konzept für die Hochzeit passen. Hier gilt es im Vorfeld mit der Location zu klären, ob es möglich ist, alternatives Mobiliar zu nutzen. Das geht nur, wenn in der Hochzeitslocation die Möglichkeit besteht und Platz da ist, das vorhandene Mobiliar zu verräumen.

Ist Ihnen wichtig, welches Geschirr und Besteck und welche Gläser vor Ort vorhanden sind? Gibt es Kerzenleuchter oder sonstige Dekorations-Gegenstände, die genutzt werden können? Auch diese Fragen sollte im Vorfeld beim Besichtigen der Hochzeitslocation geklärt werden.

  • Nicht vergessen: Die Kosten fürs Anliefern und Abholen des Mobiliars und der Dekorations-Artikel und ebenso für den Auf- und Abbau. Gerade bei Feiern im Berliner Umland schlagen vor allem die Lieferkosten inzwischen erheblich zu Buche.

Speisen & Getränke

Bevor die Entscheidung für eine Hochzeitslocation fällt, sollten idealerweise die Qualität der Küche getestet werden. Besprochen werden sollte auch, welche Getränke seitens der Location zur Verfügung gestellt werden können und in welchen Umfang der Service am Hochzeitstag haben wird. Also all die Punkte, für die die Hochzeitslocation selbst zuständig ist.

Wird besonderer Wert auf die Qualität des Essens und des Services gelegt, dann sollten Hochzeitslocations in Betracht gezogen werden, die bei diesen Punkten vielleicht sehr gute Google-Bewertungen erhalten haben. Zu berücksichtigen sollte man jedoch auch, dass nicht jede Küche alles kann. Da macht es dann wenig Sinn und bereitet beiden Seiten keine Freude, etwas durchdrücken zu wollen, was weder zum Haus passt noch von dessen Küchen-Team geleistet werden kann. Auch ist es nicht überall möglich, ein Menü zu servieren oder manchmal fehlt der Platz fürs Stellen eines Buffets.

  • Tipp: Wer sich in kulinarischer Hinsicht bestimmte Dinge wünscht, die nicht jede hausinterne Küche leisten kann, der sollte vielleicht eine Art von Hochzeitslocation in Betracht ziehen, die es erlaubt, einen Caterer zu buchen.

Gleiches gilt für den Part „Getränke“. Auch hier sollte im Vorfeld in Erfahrung gebracht werden, welche Getränke von Seiten der Hochzeitslocation ausgeschenkt werden. Oft besteht z. B. der Wunsch nach einem bestimmten Bier oder einer besonderen Spirituose. Soll es nach dem Dinner eine Bar geben? Kann das von Seiten des Hauses geleistet werden oder kann/darf extern ein Barkeeper gebucht werden?

  • Gilt es zu klären: Was kann – bei einer Hochzeitslocation mit eigener Küche – ggf. extern hinzu gebucht werden?

Struktur der Location

Wie oben schon geschrieben, finden wir es ideal, wenn alle Gäste in einem Raum Platz finden. Ist die Hochzeitsgesellschaft so groß, dass das nicht möglich ist, sollten die Räume, in denen die Hochzeitsgäste platziert werden, auf jeden Fall nebeneinander liegen und zwar so, dass alle einander sehen können.

Wenn die Trauung vor Ort stattfindet, dann bedarf es auch hierfür – idealerweise und als Schlechtwetter-Variante – eines weiteren Raumes. Je nachdem, wie aufwändig die Tischdekoration gepland wird und auch abhängig von der Flexibilität des Services-Crew in der Location, ist es oft nicht möglich, den Dinnerraum entsprechend für die Trauung zu nutzen und anschließend fürs Abendessen herzurichten.

Falls es eine Kaffeetafel geben soll und diese eigentlich für draußen geplant ist, muss auch hierfür ein Ort für möglicherweise schlechtes Wetter festgelegt werden. Ideal ist, wenn es auch hierfür einen Extra-Raum gibt (vielleicht der Traurraum?). Nicht ganz ideal ist es, wenn dafür bereits der Dinnerraum genutzt werden muss. Leider lässt sich das nicht immer vermeiden.

  • Auch wichtig: Falls es kleine Gäste gibt, stellt sich vielleicht auch die Frage nach einem separaten Raum für die Kinderbetreuung. Falls Musiker gebucht werden, benötigen diese einen Backbereich, in dem sie sich umziehen und aufhalten können.

Sonstiges

Zu all den vorstehend genannten Punkten gilt es zu überlegen, ob auch folgende Fragen für die eigene Hochzeit relevant sind und geklärt werden müssen:

  • Bis wann darf gefeiert werden?
  • Falls es ein Hotel oder eine Eventlocation mit mehreren Feier-Räumlichkeiten ist: Finden parallel zur eigenen Hochzeit noch weitere Feiern/Hochzeiten statt?
  • Ist Feuerwerk erlaubt?
  • Gibt es Kühlmöglichkeiten für die Hochzeitstorte?
  • Ab wann darf mit dem Aufbau der Dekoration begonnen werden und bis wann muss alles abgebaut sein?

Was gehört in die Anfrage?

Nachdem alle die vorstehend genannten Punkte klar und die infrage kommenden Hochzeitslocations ausgewählt worden sind, kann es losgehen mit dem Versenden der Anfragen. Bei diesen müssen noch nicht alle der oben aufgeführten Punkte berücksichtigt werden, da es ja zunächst darum geht, in Erfahrung zu bringen, welche Locations freie Termine haben und welche die wichtigsten Eckdaten erfüllen.

Mit in die Anfrage sollten hinein:

  • Namen des Hochzeitspaares
  • Wunschtermins + alternative Termine
  • Räumlichkeiten, die benötigt werden: Trauung, Empfang, Kaffeetafel, Dinner, Kinderbetreuung, Backbereich Musiker
  • Erfragen, ob ein Menü/Buffet möglich ist … so es hier Präferenzen gibt
  • Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort und/oder in der Nähe
  • Fragen nach der Möglichkeit der exklusiven Nutzung der Hochzeitslocation

Besichtigung der Hochzeitslocations

Nachdem das Feedback der Hochzeitslocations vorliegt, kann die Besichtigungstour geplant werden. Auf diese sollte nicht verzichtet werden. Nur so bekommt man ein echtes Gefühl dafür, welche Hochzeitslocation tatsächlich die richtige ist. Hierbei lernt man auch die Betreiber oder Eigentümer des jeweiligen Hauses kennen. Mit diesen hat man während der Planungszeit mitunter viel zu tun, so dass eine gewisse Sympathie nicht schaden kann.

Von manchen Paaren gibt es sofort bei der Besichtigung ein „Ja, das ist unsere Hochzeitslocation!“, andere müssen noch einmal drüber schlafen.

  • Fazit: Die Recherche der Hochzeitslocation ist oft einer der aufwändigsten Bereiche der Hochzeitsplanung. Es muss so viel beachtet werden und das Angebot ist – ohne die entsprechenden Kenntnisse – sehr unübersichtlich. Deshalb … lassen Sie sich Zeit dabei, IHRE Hochzeitslocation zu finden und verlieren Sie auf jeden Fall nicht die Freude daran aber … beginnen Sie so zeitig als möglich damit.

Wir hoffen, dass unser kleiner Leitfaden es ein wenig einfacher macht, die perfekte Hochzeitslocation zu finden. Falls des trotz dessen immer noch ein Buch mit sieben Siegeln ist und der Hochzeitslocation-Dschungel undurchdringliche erscheint dann …

… übernehmen wir sehr gern die Hochzeitslocation-Recherche. Wir haben ein umfangreiches Portfolio an Hochzeitslocations. Viele der Locations kennen wir bereits. Falls wir eine der infrage kommenden Hochzeitslocations selbst noch nicht in Augenschein genommen haben, schauen wir uns diese – bevor wir sie ggf. empfehlen – zunächst selbst erst einmal an. Für die Locations, die in die finale Auswahl kommen, erstellen wir Exposés. Anschließend müssen dann nur noch die drei oder vier Hochzeitslocations besucht werden, die den 1. Check überstanden haben.

Melden Sie sich gern, falls Sie Unterstützung bei dem Recherchieren der Hochzeitslocation benötigen.

Hochzeitsplanung Berlin mit den Hochzeitsplanern von Engel 07

Was kostet ein Hochzeitsplaner?

Die Frage „Was kostet ein Hochzeitsplaner!“ wird genauso häufig gestellt wie die danach, was eine Hochzeit kostet. Beides lässt sich seriös jedoch nicht pauschal und ohne jeglichen Bezug beantworten.

Als wir vor 20 Jahren als Hochzeitsplaner gestartet sind, haben wir unser Honorar prozentual kalkuliert. Hierfür legten wir die Kosten zugrunde, die für die Hochzeit zum Tragen kamen. Das Hochzeitsplaner-Honorar war dann so etwas wie eine Service-Fee, ähnlich wie sie Werbeagenturen kalkulieren. Auf alle Leistungen, für die wir als Hochzeitsplaner verantwortlich waren, haben wir – je nach Höhe des Gesamtbetrags – 10 bis 15 % als Honorar berechnet.

Prozentual … das war einmal

Schnell stellte sich heraus, dass diese Art der Kalkulation zu keinem realistischen bzw. angemessenen Honorar führt. Wir haben sie sowohl für das Hochzeitspaar als auch für uns selbst als unfair empfunden. Der Aufwand fürs Planen einer Hochzeit ist oft identisch und unabhängig davon, ob das Hochzeitsbudget 10.000, 15.000 oder 50.000 € beträgt. Wenn wir dann für die aufwändige Planung einer Hochzeit mit einem Gesamtbudget im vierstelligen Bereich nur wenige hundert Euro in Rechnung stellen konnten, passten Arbeitsaufwand und Vergütung nicht zusammen. Auf der anderen Seite war es genauso unfair, wenn für die Hochzeit eines Paares mit einem hohen Budget aber einem überschaubaren Planungsaufwand, ein Hochzeitsplaner-Honorar im hohen vierstelligen Bereich zu veranschlagen war.

Leistungsumfang wird Kalkulations-Grundlage

Inzwischen legen wir für unserer Honorar-Kalkulation den zeitlichen Aufwand zugrunde, den wir fürs Planen der jeweiligen Hochzeit benötigen. Der Planungsumfang ist dabei Basis fürs Kalkulieren des Honorars. Im Laufe der Zeit und mit steigender Erfahrung können wir sehr genau einschätzen, für welche Leistung welcher Zeitaufwand erforderlich ist. Für eine Gesamtplannung muss mit einem Betrag von wenigstens 4.500 € kalkuliert werden.

Wie verhält es sich dabei mit Paaren, die ein kleine Hochzeitsgesellschaft haben oder ein Budget, das das genannte Honorar unverhältnismäßig erscheinen lässt? In solch einem Fall besprechen wir dann gemeinsam, wie sich ein kleines Planungspaket zusammenstellen lässt, so dass unserer Honorar in einem vernüftigen Verhältnis zum Budget steht und trotzdem eine max. Unterstützung möglich ist.

Basis der Honorar-Kalkulation

Die Basis der Honorar-Kalkulation bildet immer ein persönliches Gespräch. Ohne einen solchen Termin können wir keine Aussage dazu treffen, was die Hochzeitsplanung kostet. Vor dem Termin ist es wichtig, dass uns unsere ausgefüllte Checkliste zur Hochzeitsplanung vorliegt. Mit der Checkliste verschaffen wir uns bereits vor dem Kennlerntermin einen ersten Überblick über Ihre Wünsche und Vorstellungen und können so unser Gespräch effektiv und zielgerichtet führen. So können wir Ihnen auch ggf. bereits ein oder zwei passende Hochzeitslocations vorstellen und Ihnen die ungefähre Höhe unseres Honorars nennen. Beim Termin dient uns die Checkliste als gemeinsame Gesprächsgrundlage.

Unser Angebot: kostenfreier Kennlerntermin

Beim Kennlerntermin erzählen Sie uns von Ihren Wünschen und Vorstellungen im Hinblick auf Ihre Traumhochzeit und wir besprechen im Detail, in welchem Umfang wir Sie bei der Hochzeitsplanung unterstützen dürfen. Bereiche, um die Sie sich selbst kümmern möchten oder die vielleicht die Trauzeugen übernehmen, bleiben bei der Kalkulation unseres Honorars außen vor.

Nach dem Termin und wenn sowohl Sie als auch wir der Meinung sind „Ja, das passt mit uns.“, erstellen wir Ihnen ein Angebot für die Hochzeitsplanung. Das Honorar für unsere Leistungen als Hochzeitsplaner kalkulieren wir als Pauschale, die den festgelegten Planungsumfang umfasst. Das Honorar ist fix und Sie wissen somit bereits am Anfang der Hochzeitsplanung, welche Kosten für unsere Arbeit im Budget zu fixieren sind. Stellt sich im weiteren Verlauf der Hochzeitsplanung heraus, dass noch weitere Leistungen erforderlich sind, dann kalkulieren wir diese entsprechend nach.

Was kostet ein Hochzeitsplaner?

Die Kosten, die Sie für unsere Leistungen kalkulieren müssen, hängen maßgeblich davon ab, in welchem Umfang wir in die Planung involviert werden und wie lange Ihr Hochzeitsfest dauern soll. Wird die Hochzeit z. B. an einem Tag in Berlin gefeiert oder gibt’s eine große Drei-Tages-Sause auf einem Schloss in Mecklenburg-Vorpommern? Müssen Helfer dazu gebucht werden? Sind viele Extras gewünscht?

Ich habe unsere Hochzeitsplaner-Honorare für die Hochzeitsplanungen in den Jahren 2021 bis 2023 einmal unter die Lupe genommen. Für eine Komplettplanung haben wir in diesen drei Jahren im Mittel zwischen 4.500 und 6.500 € kalkuliert. Für Teilplanungen oder Elopements waren es zwischen 1.500 und 1.750 € und für sehr aufwändige Hochzeiten (bei denen wir dann z. B. drei Tage im Einsatz waren oder die Planungen der einzelnen Bereiche sehr umfangreich waren) zwischen 8.500 und 10.000 €.

ANMERKUNG: Ab und zu werden uns von Servicepartner Provisionen angeboten. Das Arbeiten mit Provisionen lehnen wir strickt ab, da wir es einerseis als ethisch bedenklich erachten und es unsere Neutralität beeinflussen kann. Unser Anliegen ist es, absolut neutral die zu Ihnen als Hochzeitspaar und zu Ihrem Budget passenden Servicepartner mit ins Boot zu holen.

Zum Thema „Provisionen“ gibt es auf der Seite des Bund deutscher Hochzeitsplaner einen lesenswerten Beitrag.

Hochzeitsplanung für jedes Budget?

Auch diese Frage kann nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden. Das Honorar, das wir für eine komplette Hochzeitsplanung veranschlagen, fällt bei einem eher kleinen Hochzeits-Budget unverhältnismäßig ins Gewicht. Hier können wir alternativ gemeinsam überlegen, für welche Bereiche der Planung es sinnvoll ist, uns als Hochzeitsplaner mit ins Boot zu holen. Oft ist es die Recherche der Hochzeitslocation, die viele Paare vor Herausforderungen stellt oder der Vor-Ort-Service am Hochzeitstag, mit dem man weder sich als Paar noch seine Trauzeugen überfordern möchte.

Hierfür ist es angeraten, auf jeden Fall die Leistungen einer Hochzeitsplanerin in Anspruch zu nehmen. Das geht auch mit einem eher niedrigen Hochzeits-Budget. Oder wir stricken gemeinsam ein kleines, etwas umfangreicheres Teilplanungs-Paket, das sich mit dem zur Verfügung stehenden Budget vereinbaren lässt.

Eine andere Möglichkeit ist es, einige Stunden Hochzeitsberatung zu buchen. Vielleicht am Anfang der Planung, um zu besprechen, wie man am besten startet und dann auch einmal mittendrin, um zu schauen, ob man bei der Planung der Hochzeit in Eigenregie noch auf Kurs ist.

Fazit

Auf die Frage „Was kostet ein Hochzeitsplaner?“ können wir nur antworten: Das hängt von dem Umfang ab, in dem wir für Sie tätig werden dürfen. Es passt nicht jeder Hochzeitsplanungs-Umfang zu jedem Budget aber … für jedes Budget lässt sich ein Hochzeitsplanungs-Paket zusammenstellen, das passt.

Rufe Engel 07

Schauen Sie sich doch einmal unsere Checkliste zur Hochzeitsplanung an. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen und kostenfreien Termin lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Sie bei der Planung Ihrer Hochzeit unterstützen dürfen.